20-08-2025, 20:34
(20-08-2025, 18:49)Reklov schrieb: Wer wollte schon sagen können, ob unsere Erde nicht eines Tages von einem riesigen Asteroid getroffen wird, der mit einem Schlag alle Zivilisationen vernichtet!
Gruß von Reklov
Das muss kein "riesigen Asteroid" sein.
Sieh Dir an, wie dünn die Luftschicht oberhalb der Erde ist, die sich zudem alle 5.000 Meter halbiert. Oben wird die Luft immer dünner
Man kann sagen, dass alle kleinen Brocken durch die Reibung mit der Luftschicht erhitzt werden, bald zu glühen beginnen und verglühen.
Aber bei einer Geschwindigkeit von nur 3600 km/h, das sind 1000 Meter pro Sekunde durcheilt der Metallbrocken (oft eine Mischung aus Meteoreisen und Gestein) die 20.000 Meter in nur 20 Sekunden. In diesen 20 Sekunden verglüht kein massiver Metallbrocken !
Ein nicht mehr ganz so kleiner Asteroid durcheilt die Atmosphäre, wird außen heiß und innen ein wenig warm, und schlägt dann auf der Erde ein!
Zum Beispiel der Barringer-Krater in Arizona, entstanden durch einen ~50 m Eisenasteroiden
Solche Eisenasteroiden irren in Massen durch das All. Wie eine riesige Schrotgarbe
Gar nicht so unwahrscheinlich, dass mal so ein relativ kleiner Asteroid ~ 300 m auf der Erde einschlägt!
Aber es irren auch unzählige Asteroiden von ~ 20 km bis ~ 200 km und auch viel mehr durch das Weltall
Aber dann ist nicht die gesamte Zivilisation hin - Zwei Drittel der Erde sind Meere, dort ist es egal wenn er einschlägt, dann die vielen Wüsten, Tundra und Taiga
Man denke an den Tunguska - Ereignis von 1908 im praktisch unbesiedelten Zentral-Sibirien
Größe: geschätzt 50–80 m Asteroid oder Kometenkern
Energie: entspricht ca. 15 Megatonnen TNT oder etwa 1.000 Hiroshima-Bomben
Bäume auf einer Fläche von über 2.000 km² wurden niedergestreckt, Schockwelle noch in 1.000 km Entfernung messbar, aber keine nachgewiesenen Todesopfer, da die Gegend sehr dünn besiedelt war
Das Besondere: Es wurde kein Einschlagskrater gefunden, da das Objekt angeblich in etwa 8 km Höhe durch die enorme Hitze der Luftreibung explodierte, was aber nicht plausibel scheint, dass ein Brocken mit einem Durchmesser von 70 Metern durch die Luftreibung in 20 Sekunden durch und durch so heiß wird, dass er zerplatzt. Manche munkelten, dass verdächtige Leute aus dem Umkreis von Madame Curie, deren Vater an der Universität St. Petersburg Physik und Mathematik studiert hatte, mit Uran experimentierten und dabei die Kritische Menge erreicht wurde und alles hochging

