(27-07-2025, 16:45)Sinai schrieb: Soviel man weiß, sind die Bezeichnungen Eufrat und Tigris für die beiden Flüsse Mesopotamiens erst seit 550 v. Chr. in Gebrauch; wohl eine Benennung durch die lange dort siedelnden Juden mit Namen der Genesis, und diese Flussnamen blieben in Mesopotamien auch später gebräuchlich
quatsch
Das Wort Euphrat ist die griechische Version des altpersischen Wortes ufrātu-. Auf Alt-Assyrisch heißt der Fluss Pu-rat-tu, auf Hebräisch und Aramäisch Prâth oder Froth פרת, mittelpersisch frād, armenisch Եփրատ Yeṗrat, kurdisch Firat oder Ferat und arabisch Al-Furat الفرات. Der sumerische Name des Flusses wird Buranun gelesen. In der Keilschrift wird er meist mit drei Zeichen als UD.KIB.NUN geschrieben, wobei nur das letztere Zeichen einen phonetischen Wert hat
In den Sprachen der Region hat der Fluss folgende Namen: sumerisch idigna, akkadisch idiglat, aramäisch: deqlath, didschla, altpersisch: tigrā, arabisch دجلة didschla, DMG diǧla, Hebräisch: חידקל, ḥiddæqæl oder, vereinfacht chiddekel, armenisch Տիգրիս Tigris, türkisch Dicle und im Kurdischen Dîcle. In vielen Ländern im Nahen Osten verwendet man den Namen Ditjle. Auch die Namen Tigris oder Tikrit sind gebräuchlich
wikipedia
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)