23-07-2025, 16:43
(22-07-2025, 23:32)Sinai schrieb:
In Gemeinschaften mit Gütergemeinschaft herrscht immer extreme Beobachtung und extremer Gruppenzwang. Wer da nicht bei Aussaat, Pflege und Ernte, bei Brandkatastrophen und Hochwasser und Muren seinen Mann stellt, hat nichts zu lachen
Ich vermute, es war der extreme Gruppenzwang, den die Leute auf Dauer nicht ertrugen. In der zweiten und spätestens dritten Generation wollten die Leute das nicht mehr. Der angekündigte Weltuntergang war ausgeblieben und das Paradies nicht gekommen
Die Jungen verließen diese Gemeinschaften und nur mehr ein langsam aussterbender harter Kern von Alten blieb übrig
Lieber Sinai,
das urchristliche und christliche Wohltätigkeitsgebaren ist deshalb so widerlich, weil es gewöhnlich auf nichts als auf dem Prinzip des do ut des, auf einem (alttestamentlichen) Vergeltungsdogma, einer ganz banalen, primitiven, für die Massen aber sehr wirkungsvollen Lohn - Strafe - Moral beruht. Immer wieder wird im Christentum gerade die heilsvermittelnde Kraft des Almosens, das "pro salute animae", aufdringlich beschworen, das gute Werk, die Liebesarbeit und die Wohltätigkeit als sündentilgendes Opfer propagiert.