23-07-2025, 10:14
(22-07-2025, 17:10)Ulan schrieb:Lieber Ulan,
Der Vollstaendigkeit halber sollte man erwaehnen, dass der Kirchenschriftsteller Origenes und der Kirchenhistoriker Eusebius (260-340) beim Zitieren von Matthaeus nichts von der trinitarischen Taufformel wissen, letzterer sogar mehrfach, weshalb die Frage, ob Mt 29:18 original ist, offen bleiben muss. Wir wissen auch aus anderen Quellen, dass viele fruehe Christen auf den Namen Christi tauften, und zwar durch eine Diskussion, ob diese Taufen gueltig sind.
Man weiss es also nicht.
Danke, ich könnte noch bei Origenes nachsehen, aber was Du sagst, ist hilfreich.
Erst seit Einführung der Trinität hat die RKK den Kontakt mit den heiligen Geistern, den Engeln, unterbunden und hat sich seither auf einen abstrakten, nicht fassbaren, unpersönlichen "Hl. Geist" berufen, unter derem Deckmantel sie ihre eigenwilligen, menschlichen Entscheidungen als gottgewollt und vom Hl, Geist herstammend herausgeben kann.
Als Matthäus seine Schriften verfasste, waren die heiligen Geister noch sehr bekannt und daher dürfte besagte Stelle ursprünglich in etwa gelautet haben (Matth, 28,19): "Darum gehet zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie im Namen des Vaters und des Sohnes und mit/ in der Kraft eines heiligen Geistes".

