09-07-2025, 20:37
Wie verhält es sich eigentlich mit der Ansicht, der Mensch stelle gegenüber den Tieren in Genesis I weniger einen Hirten, sondern eher einen Gewaltherrscher dar? Demnach hätten die verwendeten Verben "kavash" und "radah" in der Regel gewalttätige Konnotationen.
So zumindest die Ausführung in der Wikipedia (meine eigenen Hebräischkenntnisse sind nicht vorhanden).
*de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfungsgeschichte_(Priesterschrift)#Text_der_Sch%C3%B6pfungsgeschichte
So zumindest die Ausführung in der Wikipedia (meine eigenen Hebräischkenntnisse sind nicht vorhanden).
*de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfungsgeschichte_(Priesterschrift)#Text_der_Sch%C3%B6pfungsgeschichte
Zitat: hebräisch כבש kavash „niedertreten“. Die gewalttätige Konnotation („versklaven, erniedrigen“[111]) liegt hier klar zutage, auch wenn Norbert Lohfink und Klaus Koch alternative Interpretationen vorschlugen.[112]
hebräisch רדה radah. Hierbei wird in der Forschung diskutiert, ob das Verb nur gewalttätige Konnotationen hat („zertreten“, wie Trauben in der Kelter[113]) oder auch friedliche („hüten“).[114] Die Deutung als gewalttätiges Handeln dominierte zunächst. James Barr leitete 1972 ein Umdenken mit der These ein, das Verb radah sei von dem altorientalischen Ideal des königlichen Hirten her zu verstehen.[115] Im deutschen Sprachraum vertraten Norbert Lohfink, Klaus Koch, Erich Zenger[116] und andere diesen Deutungstyp.[115] Die Gute Nachricht Bibel übernimmt das Motiv des königlichen Hirten, das sie als kommunikative Übersetzung auch entfaltet: „Füllt die ganze Erde und nehmt sie in Besitz! Ich setze euch über … alle Tiere, die auf der Erde leben, und vertraue sie eurer Fürsorge an.“ Die revidierte Einheitsübersetzung (2016) stellt sich ebenfalls in diese Tradition und übersetzt radah mit „walten“. Die Bibel in gerechter Sprache übersetzt dagegen: „Zwingt nieder die Fische des Meeres, die Vögel des Himmels und alle Tiere, die auf der Erde kriechen“ und betont, eine Abschwächung des Vokabulars würde „gegen den Text das darin liegende Maß an Gewalt verdrängen“.[117]