05-06-2025, 18:41
(04-06-2025, 23:39)Sinai schrieb:(04-06-2025, 19:53)dorjesempa schrieb: Hier darf man nichts vermischen, also nicht die Eigenheiten und das Volksbrauchtum mit der höheren Philosophie
Lernt man denn nicht eine fremde Kultur oder Religion - wenn überhaupt - am besten am Volksbrauchtum kennen ?
hast du nicht verstanden, daß es dorjesempa um die philosophie bzw. theologie einer religion geht und nicht um (nicht selten synkretistische) volksbräuche?
einer fronleichnamsprozession zuzusehen wird dir kein verständnis des trinitätskonzepts vermitteln
Zitat:Wenn ein indischer Student ein Jahr lang einen Sprachkurs in Deutschland mit Familienanschluss macht und laufend mit der Jugend redet, die ihn bei der Suche der bunten Ostereier mitnimmt, zum Maibaum, zum Oktoberfest, zum Adventmarkt, ihn beim schmücken des Weihnachtsbaums beteiligt,
mit ihm Silvester feiert, dann lernt er die christliche Kultur sozusagen mit der Muttermilch kennen, viel besser als wenn er mit einem weltfremden Theologieprofessor redet
als wäre das massenbesäufnis auf der theresienwiese "christliche Kultur"...
und klar wird neuerdings auch hierzulande "holi gefeiert" - hat aber nichts mehr mit hinduismus zu tun
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)

