Die politische Meinung der Kirche ist doch heute wieder sehr wichtig
Die zwingt so manche Politiker in die Defensive !
Man denke an Deutschland mit dem katholischen Politiker Merz und seinen geplanten Maßnahmen betreffend die Migration und die scharfe Kritik seitens der katholischen Kirche
Oder der Nichtkatholik Trump wird seitens der katholischen Kirche wegen seiner restriktiven Migrationspolitik kritisiert
Da ist es den Politikern wichtig - egal ob katholisch oder nicht - mit dem Papst auf gutem Fuß zu stehen und dies auch öffentlich (im Fernsehen) durch Anwesenheit bei dessen Inthronisation zu demonstrieren
Vance reiste im Auftrag von Trump an (der vor wenigen Wochen im Vatikan war) und Merz reiste an - und viele andere Politiker auch!
Diese Inthronisation (bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil mit der Krönung des Papstes verbunden, die letzte Papstkrönung war im Jahre 1963, heute offiziell schlicht als Amtseinführung klassifiziert) ist ein politischer Akt
Denn es wird der Monarch eines souveränen Staates inthronisiert !
Da es sich in Personalunion fast automatisch gleichzeitig um den Bischof von Rom handelt, ist eine große religiöse Feier damit verbunden.
Aber kirchenrechtlich muss ein Papst gar kein Geistlicher sein (Gregor VI.) - sondern lediglich katholisch sein.
Da der Papst Leo XIV. ein geweihter Priester ist, der zusätzlich einem Orden angehört, war es eine besonders stark religiös geprägte Feier der Inthronisation des Staatsoberhaupts.
Zu dieser Inthronisation reisten eben so viele prominent besetzte politische Delegationen an.
Es war ein politischer Akt der Inthronisation eines Monarchen.
Deshalb geht auch der versteckte Vorwurf des Exkath ins Leere:
Als Johannes der Täufer damit begann, Menschen zu taufen, erfolgte dies auch nicht im Verborgenen, sondern öffentlich vor vielen Leuten !
Und Jesus wirkte bei der Bergpredigt öffentlich vor vielen Leuten und stellte das Vater Unser vor !
Es ist also erlaubt, während Auftritten in der Öffentlichkeit zu beten.
Die zwingt so manche Politiker in die Defensive !
Man denke an Deutschland mit dem katholischen Politiker Merz und seinen geplanten Maßnahmen betreffend die Migration und die scharfe Kritik seitens der katholischen Kirche
Oder der Nichtkatholik Trump wird seitens der katholischen Kirche wegen seiner restriktiven Migrationspolitik kritisiert
Da ist es den Politikern wichtig - egal ob katholisch oder nicht - mit dem Papst auf gutem Fuß zu stehen und dies auch öffentlich (im Fernsehen) durch Anwesenheit bei dessen Inthronisation zu demonstrieren
Vance reiste im Auftrag von Trump an (der vor wenigen Wochen im Vatikan war) und Merz reiste an - und viele andere Politiker auch!
Diese Inthronisation (bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil mit der Krönung des Papstes verbunden, die letzte Papstkrönung war im Jahre 1963, heute offiziell schlicht als Amtseinführung klassifiziert) ist ein politischer Akt
Denn es wird der Monarch eines souveränen Staates inthronisiert !
Da es sich in Personalunion fast automatisch gleichzeitig um den Bischof von Rom handelt, ist eine große religiöse Feier damit verbunden.
Aber kirchenrechtlich muss ein Papst gar kein Geistlicher sein (Gregor VI.) - sondern lediglich katholisch sein.
Da der Papst Leo XIV. ein geweihter Priester ist, der zusätzlich einem Orden angehört, war es eine besonders stark religiös geprägte Feier der Inthronisation des Staatsoberhaupts.
Zu dieser Inthronisation reisten eben so viele prominent besetzte politische Delegationen an.
Es war ein politischer Akt der Inthronisation eines Monarchen.
Deshalb geht auch der versteckte Vorwurf des Exkath ins Leere:
(19-05-2025, 11:30)exkath schrieb:Matthäus 6:5-6 L1912 schrieb:“Wenn aber du betest, so gehe in dein Kämmerlein und schließ die Tür zu und bete zu deinem Vater im Verborgenen”
Als Johannes der Täufer damit begann, Menschen zu taufen, erfolgte dies auch nicht im Verborgenen, sondern öffentlich vor vielen Leuten !
Und Jesus wirkte bei der Bergpredigt öffentlich vor vielen Leuten und stellte das Vater Unser vor !
Es ist also erlaubt, während Auftritten in der Öffentlichkeit zu beten.