(06-05-2025, 22:38)Ulan schrieb:(06-05-2025, 22:34)Sinai schrieb: Ja eben, das mit dem Obstbaum und der Schlange sind Bilder
Das mit der Schoepfung sind Bilder.
Einverstanden. Unter "Bilder" verstehe ich hier sprachlich verschleierte Botschaften.
(06-05-2025, 22:38)Ulan schrieb: Das mit den Obstbaeumen ist eine alte Legende, die sowieso nicht zur Schoepfungsgeschichte gehoert, die man aus aelteren Texten aus anderen Gegenden kennt.
Ich weiß, es ist Dein Lieblingsprojekt, die Genesis jünger erscheinen zu lassen, als andere mythologische Texte der frühen Kulturen - stellt sich halt schon die berechtigte Frage, welche Geschichte die ältere war. Terach, der Vater des Abraham stammte ja aus Ur im Zweistromland - und nun gäbe es zwei logische Möglichkeiten:
1.) Terach hatte die Geschichte dort aufgeschnappt und in der von ihm gegründeten Sippe weiter tradiert, bis sie schließlich von Moses verschriftet wurde,
2.) Terach hatte die uralte Geschichte nach Ur eingeschleppt, und die hatte sich dort verselbständigt und wurde in Mesopotamien, im Hochland des Iran, im Industal immer weiter ausgesponnen.
(06-05-2025, 22:38)Ulan schrieb: Dass die Schlange eben kein Bild darstellt sondern eine stinknormale Schlange, geht uebrigens auch aus dem Text selbst hervor.
Nein. Das althebräische Wort bedeutete Zischer. Damit war normalerweise (im bäuerlichen Milieu) eine Schlange gemeint, in mythologischer Bedeutung war ein Einflüsterer gemeint
(06-05-2025, 22:38)Ulan schrieb: Gerade bei der Paradiesgeschichte finde ich es uebrigens faszinierend, dass fast jede kirchliche Interpretation den Bibeltext zu grossen Teilen voellig ignoriert. Die Geschichte erzaehlt uns eigentlich etwas ganz anderes, als die Pfarrer uns so gerne weismachen wollen.
Luther hatte die nicht besonders gute Idee gehabt, das Bibelverbot zu ignorieren und die Bibel in die Sprache der Bauern zu übersetzen

