Liebe Forumsmitglieder, egal wie ihr zu diesem Thema steht, ich empfehle euch diesen Podcast einmal anzuhören:
*https://youtu.be/6Px4mRYif1A?t=16
Sam Harris ist bekanntermaßen Atheist und Skeptiker und sollte daher nicht im Verdacht stehen, sich in esoterischen Schwärmereien zu verlieren. Vielmehr geht er die Frage nach dem Phänomen des Bewusstseins im Universum in diesem Podcast zusammen mit seiner Frau Annaka Harris von einem naturwissenschaftlichen und neurowissenschaftlichen Standpunkt aus an, ohne aber die üblichen materialistischen Scheuklappen aufzusetzen.
Ich habe selten ein Gespräch über dieses Thema gehört, welches sich so tief und in solcher sprachlicher Klarheit mit der Frage auseinandersetzt, ob Bewusstsein ein fundamentaler Bestandteil des Universums ist bzw. sein könnte. Nach diesem Podcast ist mir klarer denn je, dass dies die zentrale Frage der zukünftigen Wissenschaft sein wird. An dieser Frage wird sich entscheiden, welchen Weg die Wissenschaft einschlagen wird: Sich weiterhin aus Angst vor esoterischen Entgleisungen im materialistischen Elfenbeinturm verkriechen oder sich öffnen für neue Möglichkeiten, neue Wege der Erkenntnisse und neue Ideen.
Der Mehrwert des verlinkten Podcasts besteht darin, dass hier neue Denkmöglichkeiten vorgestellt werden, die einen Rahmen für die zukünftige wissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet setzen könnten.
*https://youtu.be/6Px4mRYif1A?t=16
Sam Harris ist bekanntermaßen Atheist und Skeptiker und sollte daher nicht im Verdacht stehen, sich in esoterischen Schwärmereien zu verlieren. Vielmehr geht er die Frage nach dem Phänomen des Bewusstseins im Universum in diesem Podcast zusammen mit seiner Frau Annaka Harris von einem naturwissenschaftlichen und neurowissenschaftlichen Standpunkt aus an, ohne aber die üblichen materialistischen Scheuklappen aufzusetzen.
Ich habe selten ein Gespräch über dieses Thema gehört, welches sich so tief und in solcher sprachlicher Klarheit mit der Frage auseinandersetzt, ob Bewusstsein ein fundamentaler Bestandteil des Universums ist bzw. sein könnte. Nach diesem Podcast ist mir klarer denn je, dass dies die zentrale Frage der zukünftigen Wissenschaft sein wird. An dieser Frage wird sich entscheiden, welchen Weg die Wissenschaft einschlagen wird: Sich weiterhin aus Angst vor esoterischen Entgleisungen im materialistischen Elfenbeinturm verkriechen oder sich öffnen für neue Möglichkeiten, neue Wege der Erkenntnisse und neue Ideen.
Der Mehrwert des verlinkten Podcasts besteht darin, dass hier neue Denkmöglichkeiten vorgestellt werden, die einen Rahmen für die zukünftige wissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet setzen könnten.

