04-10-2024, 21:49
(04-10-2024, 15:43)subdil schrieb: Ja Ekkard, du sagst es, Fragen über Fragen - die ich hier nicht im Detail beantworten kann. Selbst nur die Grundlagen der Anthroposophie zu erklären, würde mehrere ausführliche Vorträge umfassen.Ja, gut, du hast keine Ahnung oder die Dinge R. Steiners nicht verstanden. Dann eben nur einige Beispiele:
(04-10-2024, 15:43)subdil schrieb: Grundsätzlich kann man nur sagen, dass die geistige Welt laut Steiner unterteilt ist in verschiedene Ebenen und bewohnt wird von Wesenheiten verschiedener Hierarchien. Das sind die bekannten neun Engelshierarchien...., die nun mal "hier" nicht wirken, ein anderer Ausdruck für nicht existieren.
(04-10-2024, 15:43)subdil schrieb: Zwischen den Inkarnationen hält sich die menschliche Seele in dieser geistigen Welt auf und hat auch Kontakt zu den genannten Wesenheiten. Die Interaktion mit diesen Wesenheiten läuft einerseits als Rückblick auf das vergangene Leben und andererseits als Vorbereitung auf das nächste Leben ab.Sorry, das ist phantievolles Geschwurbel. Klar, man kann sich nahezu alles ausdenken. Das mache ich z. B. aus Spass, um wunderbar einzuschlafen.
(04-10-2024, 15:43)subdil schrieb: Hier in der physischen Welt jedoch können nur wenige Menschen in direkten Kontakt mit der geistigen Welt treten, nämlich eben geistige Seher.(Wie undemokratisch!) Im Ernst: Auf dieses Bestreben der Immunisierung von Thesen haben wir schon -zigmal hingewiesen. Wer so argumentiert entwertet seine Aussagen vollkommen. Er oder sie könnte genauso gut schweigen. Aber dies ließe sich schlecht verkaufen.
(04-10-2024, 15:43)subdil schrieb: Wie man geistiger Seher wird ist wie gesagt beschrieben in dem Buch "Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten".Man könnte auch gleich sagen, indem man sein Hirn in spezieller Weise trainiert, Glaubensinhalte und phantasievolle Höhenflüge als real zu betrachten. In der Tat: Bei unkritischer Anwendung geht jeder Realitätssinn verloren. Ich sehe Suchtgefahr!
Ist der Realitätssinn perdu, dann muss man sein Geld mit dem entsprechenden Traktaten verdienen. Offenbar funktioniert das ganz gut.
(04-10-2024, 19:41)Reklov schrieb: Ekkard geht hier mit dem "Werkzeugkoffer" eines Naturwissenschaftlers an die Bearbeitung eines Themas heran, das mit den im Koffer befindlichen "Werkzeugen" leider nur ungenügend bearbeitet werden kann.Wie kommst du auf dieses "schmale Brett"? Warum werden die Thesen nicht durch "Fragen an die Natur" belegt? Das liegt doch ausschließlich daran, dass es keine sinnvolle Fragen dieser Art gibt. Und @subdils, d. h. R. Steiners, Beispiele sind völlig ohne konkreten Sinn. Das beurteilen zu können, bedarf es keiner subtilen Werkzeuge, sondern genau genommen nur zwei: Occam's razor und das Popper-Kriterium.
Her mit den echten, realen Wirkungen! Oder du machst bzw. Herr Steiner macht keine nutzbare Aussage, was ich bis zum Beweis des Gegenteils glaube.
(04-10-2024, 19:41)Reklov schrieb: Jede Person darf sich zunächst klar machen, dass jedes Denken im ersten Ansatz mit der Wahrheit auch die Falschheit möglich macht. Durch die gesamte Logik des Menschen geht als Begleiter der positiven Erhellung der Wahrheit die zugehörige Negativität, die Abweisung möglicher Verfälschungen/Irrungen mit!Nur, wenn man nicht klar denkt! D. h. dass man nicht wegstreicht, was ambivalent ist oder die Denkkategorie des Themas verlässt.
Unser Bewusstsein hat nun mal seine Grundspaltungen von ICH und GEGENSTAND, von EINZELNEM und ALLGEMEINEN, von VIELHEIT und EINHEIT.
(04-10-2024, 19:41)Reklov schrieb: Das menschliche Erkennen war und ist ein eigentümliches Erkennen!Nö! Es ist unsere Art der Bewältigung des (vergesellschafteten) Lebens. Es gibt kein besseres im Sinne von "uns nützlich".
(04-10-2024, 19:41)Reklov schrieb: Wir kennen zwar außer dem kein Anderes, aber aus dessen Erfahrung an den Grenzen können wir uns dieses Andere doch "konstruieren".Richtig, wir kennen kein anderes Erkennen! Halt dich daran! Jene "Konstruktion" führt nur auf den persönlichen, subjektiven Mythos seines Verfassers.
(04-10-2024, 19:41)Reklov schrieb: Nichts weiter hat R. Steiner auf seine Weise versucht, weil er merkte, dass wir in diesem unseren Erkennen eingeschlossen sind und es dennoch vermögen, dessen bewusst zu werden und es zu transzendieren. Dass er dabei (s)eine eigentümliche Sprache verwendete, zeigt ja nur, dass diese Sprache eine Wirklichkeit bedeutet, durch die unser gesamtes Bewusstsein zu Erscheinung kommt ...(Strohmann!) Niemand hat bestritten, dass uns die Phantasie "Flügel verleihen" kann. Nur mit unserer Situation in Welt und Gesellschaft hat das nichts zu tun. Wie gesagt: Das ist bestenfalls Kopfkino zum Einschlafen, mehr nicht.
(04-10-2024, 19:41)Reklov schrieb: ... - und nicht nur allein die naturwissenschaftliche Formelsprache mit ihren "trockenen" Messungen und Daten.Sieh da, des Pudels Kern: Die Formulierung einer erfolgreichen wissenschaftlichen Theorie ist demnach nur eine Trockenübung - wenn du dich da mal nicht täuschst?!
(04-10-2024, 19:41)Reklov schrieb: R. Steiner darf natürlich kritisiert werden, nur sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden, dass die in den Wissenschaften erkannte Wirklichkeit niemals die Wirklichkeit selbst ist, denn - auf Umwegen über Vorstellungen - Modelle, Typen, Hypothesen, usw. - ergreift der Mensch jeweils nur eine Seite der Wirklichkeit.Offensichtlich nicht, wie du selbst einräumst:
"Diese auf Umwegen getroffene Wirklichkeit wird aber bestätigt durch die Verlässlichkeit unseres Wissens von der Wirksamkeit dieses Wissens."
Du könntest, wenn du wolltest, auch konsistent schreiben.
(04-10-2024, 19:41)Reklov schrieb: So sind z.B. die Vorstellungen des Physikers naturfremd, können aber überzeugen, weil sie etwas hervorbringen, mit dem wir die Natur für unsere Zwecke zu nutzen oder zu lenken vermögen.Was heißt hier "naturfremd"? Natürlich ist menschliche Kommunikation (auch Mathematik, Geodäsie, Charakterisierungen, Klassifikationen sind solche) "naturfremd". Was sollen derartige Banalitäten?
Noch ein Strohmann: Niemand bestreitet, dass eine Theorie zuweilen im Trial & Error-Verfahren entwickelt wird.
(04-10-2024, 19:41)Reklov schrieb: Und deshalb darf schon erlaubt sein, zu fragen: Was meckert man hier an den Vorstellungen eines R. Steiner herum!?Ja was wohl? Es ist ein Kennzeichen der "wissenschaftlichen Methode", Ideologien zu entlarven.
Schließlich fügt er sich auf seine Weise in das Bild des menschlichen Geschehens ein, was man zurecht als ein langsames Wechseln der wirksamen Illusionen im Leben der Völker bezeichnen kann. Diese Illusionen heißen, im Zusammenhang mit entwickelten Weltanschauungen, Ideologien, welche unbestritten wirken, hervorbringen, aber auch zerstören können!
Was ich hiermit versucht habe.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard