03-05-2024, 14:00
(03-05-2024, 13:28)Ulan schrieb: Weil das Wort neuzeitlichen Ursprungs ist, wissen wir halt seinen Ursprung genau. "Scheiterhaufen" kommt von "Scheit", also den Holzscheiten, die den Haufen bilden. Das Wort "Scheitern" hat denselben Ursprung, weil die Plaene in "Scheite" zerschellen. Zuerst wurde das Wort fuer Schiffswracks verwendet, und in dem Fall ist auch noch die woertliche Beziehung zu sehen. Der Ursprung des Wortes ist das germanische "skida".
"Schaitan" dagegen ist ein arabisches Wort. Dass Du hier auf Arabisch zurueckgreifen musst, um irgendeinen Punkt zu machen, zeigt mal wieder, dass Du ueberhaupt nicht in der Lage bist, Fragen logisch zu durchdenken. Wo soll da der Bezug herkommen?
Weisst Du, Du klammerst Dich halt an irgendeine dusselige Wortspielerei, die Dir ein Pastor mal praesentiert hat. An Deiner These ist nichts dran, was schon eine oberflaechliche Ueberpruefung aufzeigt. Da Du auch keinerlei Belege fuer Deine Position liefern kannst, kann man Deine Ansicht in diesem Punkt dahin tun, wo sie hingehoert: auf den Scheiterhaufen gestorbener Ideen.
... diese "Wortspielerei", wie Du es nennst, hat mir kein Pastor präsentiert, sondern sie war das Thema eines historisch untermauerten Zeitungsartikels, den ich leider, wie vieles andere, im Papiercontainer entsorgt habe ... und somit leider keine Belege liefern kann.
"Schaitan" ist zwar ein arabisches Wort, - der persische Begriff lautet jedoch sehr ähnlich: seijtan. - Und wenn Du auf die Landkarte schaust, so war und ist Persien (der Iran) nach wie vor ein direkter Nachbar von Arabien.
Ob nun aus "Schaitan" auch die "Holzscheite" abgeleitet werden können, ist eine mögliche sprachliche Zweideutigkeit. Nicht ohne Grund sind ja deswegen auch Bibelübersetzungen aus dem Hebräischen sehr schwierig, weil im Hebräischen (so war zu lesen!) manche Worte bis zu 6, ja 7 Unterbedeutungen haben!

Dusselig könnte also auch die lediglich "einseitige" Deutung eines bestimmten Wortes sein?

Gruß von Reklov