@Reklov: Ach hoer' doch mit Deinem unangebrachtem und besserwisserischen Gebrabbel auf. Die Etymologie des deutschen Wortes "Scheitern" (darum ging's) ist vollkommen klar, vor allem, da das Wort erst ein neuzeitlicher Zugang in die deutsche Sprache ist, dessen Ursprung samt Zwischenstufen bekannt ist. Irgendeinen Bezug zu "Schaitan" gibt's da nicht.
Was ich angesprochen habe, ist, dass schon mal ein Pfarrer den Bogen vom "Schaitan" zum "Scheitern" spannen mag, weil das gut klingt, sich eventuell sogar reimt, also fuer eine Predigt geeignet ist. Mit Etymologie hat das nichts zu tun. Einen "Spezialisten", der genauso verfaehrt und dann daraus "tiefsinnige" Schluesse zieht, haben wir ja sogar hier auf dem Forum.
Hier wird halt mit Bildern gearbeitet, diesmal sprachlicher Natur. Und als jedem bekanntes Bild spielen Teufel und Hoelle halt auch heute gerne mal eine Rolle.
Was ich angesprochen habe, ist, dass schon mal ein Pfarrer den Bogen vom "Schaitan" zum "Scheitern" spannen mag, weil das gut klingt, sich eventuell sogar reimt, also fuer eine Predigt geeignet ist. Mit Etymologie hat das nichts zu tun. Einen "Spezialisten", der genauso verfaehrt und dann daraus "tiefsinnige" Schluesse zieht, haben wir ja sogar hier auf dem Forum.
Hier wird halt mit Bildern gearbeitet, diesmal sprachlicher Natur. Und als jedem bekanntes Bild spielen Teufel und Hoelle halt auch heute gerne mal eine Rolle.