(01-05-2024, 15:02)Bion schrieb:(01-05-2024, 13:36)Reklov schrieb: ... eine falsche Vermutung, denn, wie mir als Info unter die Augen kam, wanderte der "Schaitan" aus dem alten Persien nach Westen und wurde dort sprachlich zum "Satan".
Nein. Aus dem alten Persien ist Ahriman gekommen und im Westen zum Satan geworden. Hebr. śātān = Widersacher, Feind bzw. arab. shaitan = böser Dämon, oberster böser Geist. Griech. σατανᾶς. Siehe auch HIER (klick!).
(01-05-2024, 13:36)Reklov schrieb: Das deutsche Wort "scheitern" lehnt sich übrigens noch immer an das alte persische Wort an, denn –
wer "scheitert", ist ein Opfer des listigen Teufels, wie man im dunklen Mittelalter zu glauben pflegte!
Woher hast du das?
scheitern Vsw std. (16. Jh.). Aus dem früheren 'zu scheitern werden' gebildet; von Fahrzeugen und Schiffen gesagt, die in Stücke (Scheiter; /Scheit) brechen.
Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Aufl. 2002 Berlin/New York. Verl. Walter de Gruyter. S. 797
... der Bericht über die Abstammung des Wortes SCHAITAN (aus Persien) und dem damit verbundenen "scheitern" eines Menschen, kam mir vor Jahren mal in einem Zeitungsartikel unter die Augen.
Man sieht es immer wieder: frage 4 Experten und du bekommst 4 unterschiedliche Antworten/Auskünfte.
So müsste man in diesem Fall auch das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache auf Korrektheit abklopfen können. Wer aber kann schon die Spuren des diesbezüglichen Wortes heute noch fehlerfrei zum Ursprung zurück verfolgen?

Gruß von Reklov