01-05-2024, 10:38
(01-05-2024, 09:49)Sinai schrieb:(01-05-2024, 00:58)Ulan schrieb: Mittelalterliche Kirchen sind voll von solchen Bildern.
In manchen mittelalterlichen Kirchen findet man Höllendarstellungen, aber derartige Bilder wie die des Hieronymus Bosch sieht man nicht
Was ich meinte sind Darstellungen von "Monstern". Die sollten boese Geister fernhalten.
(30-04-2024, 19:54)Ulan schrieb: Und ja, einen Druck eines Bosch-Bildes hatte wohl nicht nur ich waehrend der Schulzeit an der Wand. Und dass dessen Bilder symbolisch zu lesen sind, wusste ich auch damals schon.
(01-05-2024, 09:49)Sinai schrieb: Du vermutest, da sind Symbole angedeutet. Aber es sind wohl viele außerchristliche Symbole dabei,...
Ich sprach von symbolischer Bedeutung der Bilder. Es geht meist um innere Seelenlandschaften, also das Betragen und die Entscheidungen von Menschen zu ihrem Lebenslauf.
(01-05-2024, 09:49)Sinai schrieb: Das Bestiarium entwickelte sich aus dem Physiologus, einem aus Alexandria (Ägypten) stammenden mythologischen „Tierkundebuch“ . . . "
Hieronymus Bosch - Wikipedia
"Aegyptisch" bedeutet nicht "nichtchristlich". Alexandria war eine der fuenf Patriarchien der fruehen Christenheit, angeblich der Sitz von St. Markus. Und der "Physiologus" ist offensichtlich ein christliches Werk. Auch dort geht's um Allegorien.
Wie auch immer: Bitte zurueck zum Thema!

