Die österreichische Arbeiterkammer AK ist sozialdemokratisch dominiert.
"Bei der letzten AK-Wahl 2019 erzielte die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) österreichweit 60,48 Prozent der Stimmen"
Kammer für Arbeiter und Angestellte - Wikipedia
Arbeiterkammer
arbeiterkammer.at › teurungs-check
Alle Teuerungs-Checks auf einen Blick
"Die AK erhebt regelmäßig, wie sich die Preise in den Bereichen Energie, Sprit, Lebensmittel und Wohnen entwickeln – und die Zahlen sind alarmierend!
Preisgünstige tiefgekühlte Pommes frites sind im Jahresvergleich um fette 81 Prozent teurer geworden, Eier um 47 Prozent.
Wer jetzt einen neuen Strom-Vertrag abschließen muss, zahlt im Schnitt 130% mehr als bestehende Kund:innen – in manchen Fällen sogar bis zu 360% mehr.
Preisgünstiges Mehl ist im Jahresvergleich um 127 Prozent teurer geworden, Teebutter um geschmalzene 76 Prozent.
Die Preise bei günstigen Lebensmitteln sind innerhalb eines Jahres extrem gestiegen: Bei Sonnenblumenöl um 125 Prozent und bei Penne-Nudeln um 79 Prozent."
Gerade viele günstige Waren sind also um mehr als 43 % gestiegen
"Bei der letzten AK-Wahl 2019 erzielte die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) österreichweit 60,48 Prozent der Stimmen"
Kammer für Arbeiter und Angestellte - Wikipedia
Arbeiterkammer
arbeiterkammer.at › teurungs-check
Alle Teuerungs-Checks auf einen Blick
"Die AK erhebt regelmäßig, wie sich die Preise in den Bereichen Energie, Sprit, Lebensmittel und Wohnen entwickeln – und die Zahlen sind alarmierend!
Preisgünstige tiefgekühlte Pommes frites sind im Jahresvergleich um fette 81 Prozent teurer geworden, Eier um 47 Prozent.
Wer jetzt einen neuen Strom-Vertrag abschließen muss, zahlt im Schnitt 130% mehr als bestehende Kund:innen – in manchen Fällen sogar bis zu 360% mehr.
Preisgünstiges Mehl ist im Jahresvergleich um 127 Prozent teurer geworden, Teebutter um geschmalzene 76 Prozent.
Die Preise bei günstigen Lebensmitteln sind innerhalb eines Jahres extrem gestiegen: Bei Sonnenblumenöl um 125 Prozent und bei Penne-Nudeln um 79 Prozent."
Gerade viele günstige Waren sind also um mehr als 43 % gestiegen