01-12-2023, 16:18
(01-12-2023, 11:56)Sinai schrieb: Petronius stößt sich am Statement von Statesman, dass der Staat viel in das Showbusiness investiere. Ist ja eigentlich gleichgültig, wer die Schüler vom Lernen ablenkt - ob das staatlich subventioniertes Fernsehen oder private Computerspiele sind (die vom deutschen Staat geduldet sind, Kanada ist da rigoroser, siehe Fortnite - Wikipedia).
Jedenfalls stimmt es, dass die Schüler sehr von Unterhaltungsmedien in den Bann gezogen werden und sie dann wenig Interesse haben, für die Schule zu lernen.
Schlimm ist es jedenfalls, dass die Gymnasien heute Internet bei ihren Schülern voraussetzen, wegen der Hausübungen, und so haben Eltern keine Möglichkeit, den Computer wegzugeben, auch wenn das KInd süchtig wird
Begonnen hat das mit dem Homeschooling wegen Corona. Da wurden viele Kinder computersüchtig
Hallo
Weißt du eigentlich, wie "platt" deine Ausführungen sind? Die Probleme liegen zumindest bei uns ganz woanders. Und keine Ahnung, wie Lernen und Schule aussehen müsste, wenn deine antiquierten Vorstellungen umgesetzt werden müssten. Schreibtafel, Fibel und Kreidestift?
Corona hat übrigens erst einmal gezeigt, wie wenig Schulen, Lehrerschaft und Schüler*innen auf das Lernen online eingerichtet waren/sind. Fehlende Lernplattformen... Schulserver, die nur noch abstürzen... keine einheitlichen Standard's... Jugendliche ohne oder nur mit mangelhafter Hardware und fehlendem Onlinezugang... vor allem die "bildungsfernen Schichten" wurden hier abgehängt. Bei uns hat die Lehrerschaft angefangen gebrauchte Hardware (meist olle Laptop's) zu sammeln und wieder aufzumöbeln, damit jeder zumindest ein PC zu Hause hat.
Gruß

