(18-09-2023, 13:01)Reklov schrieb: Naturwissenschaften und Glaube wohnen im selben Haus, wenngleich auch nicht im gleichen Stockwerk und zudem noch in völlig unterschiedlich möblierten Wohnungen.
Ach, tun sie das? Es ist eine bedeutungslose Aussage.
(18-09-2023, 13:01)Reklov schrieb: Wissenschaft, als zwingende, allgemeingültige und praktisch erwiesene Erkenntnis hat aber dennoch Worte wie z.B. THEORIE in ihrem Vokabular.
Dies ist eine weitgehend durch spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.
Oh, das mal wieder. Vielleicht sollten wir das Wikipedia-Zitat doch noch mal im Zusammenhang lesen.
Wikipedia schrieb:Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt. Beruht dies vorwiegend auf der eigenen (langjährigen) Erfahrung und manifestiert sich individuell (oft unbewusst und unkontrolliert), handelt es sich um eine Subjektive Theorie. In der Alltagssprache wird Theorie also oftmals für eine Vermutung über einen Sachverhalt benutzt, die erst noch zu beweisen wäre.Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Theorie
Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch ist eine Theorie hingegen ganz im Gegenteil ein System (möglichst objektiver) wissenschaftlich begründeter Aussagen, das geeignet ist, Gesetzmäßigkeiten zu erklären und Prognosen über die Zukunft zu erstellen; berühmte Beispiele sind die Evolutionstheorie und die Relativitätstheorie.
D.h., der zweite Absatz hebt die Definition des ersten Absatzes auf. Du erzaehlst uns also hier, was das Wort THEORIE in der Wissenschaft eben nicht bedeutet.
Und da fragst Du uns noch, warum Deine Ausfuehrungen zu diesem Thema immer wertlos sind und bleiben. Du hast an anderer Stelle Wikipedia-Zitate sogar bewusst gefaelscht, was uns zeigt, dass Du dies mit Absicht machst. Lass das bleiben!