(19-07-2023, 10:51)wpkatz schrieb: Vor ein paar Jahren war im deutschen TV ein Bericht, dass unter einem abschmelzenden Gletscher in den Alpen versteinerte Bäume (angeblich bloß so 2500 Jahre alt) hervoraperten. einziger Inhalt war das Geschrei, dass der Gletscher abschilzt. Niemanden schien zu interessieren, dass der Berg vor nicht allzu langer Zeit noch bewaldet anstatt vergletschert war und die Welt auch stand. Das soll jetzt nicht heißen, dass wir uns um Klimawandel nicht weiter kümmern sollten, aber doch die mE etwas sehr einseitige Perspektive zeigen.
Das mit dem Wald oben muss schon lange her sein, vielleicht zur Zeit von Ötzi vor 3500 Jahren?
Aber Weidegebiet war es noch vor einigen Jahrhunderten
Beitrag #69
(18-07-2023, 13:09)Sinai schrieb: Die berühmte Pasterze ist eine lange Gletscherzunge, mit 8 km Länge der größte Gletscher Österreichs.
Pasterze ist ein slawisches Wort, man denke an die berühmten Kärntner Slowenen.
Es dürfte vom lateinischen Wort "Pastor" (Hirte) stammen und bezeichnet ein Hirtengebiet. Somit war das vor vielen Jahrhunderten ein begehrtes Weideland
Ich denke nicht, dass die Hirten begeistert waren, als das Rinnsal von der Wand des Großglockners aufgrund der langfristigen Kälteperiode
(kleine Eiszeit) langsam einfror und eine tote Gletscherzunge bildete.
"Die Kleine Eiszeit war eine Periode relativ kühlen Klimas von Anfang des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein." Kleine Eiszeit - Wikipedia
Für die heutige Tourismusindustrie ist die Gletscherzunge natürlich eine Goldquelle, ganze Kolonnen von Autobussen fahren dort hin, die Schnellstraße hinauf ist mautpflichtig und die Gastronomie und die Hotellerie in der Umgebung floriert.
Was glaubst Du, wieviele tausende Liter von Diesel von der Riesenbussen bei der Bergauffahrt ins Hochalpengebiet täglich verbrannt werden
Da wir hier im Thema "Hitzewelle" sind, wäre dieser Aspekt auch zu bedenken
Wenn die Gletscherzunge der Pasterze abschmilzt und stattdessen wieder Grün dort wächst, ist das traurig weil wir kein Sightseeing machen können, aber als schwachen Trost sollten wir wissen, dass die Grüne Lunge der Erde zugenommen hat