Beitrag #55
Da Du Dich sehr für Österreich interessierst, zeige ich Dir einen Artikel aus GMX.NET, der über die Gletscherschmelze im Österreichischen Nationalpark schreibt:
Nationalpark-Ranger sieht Gletscherschmelze auch als Chance GMX.NET
17.07.2023
"In den 31 Jahren, die ich hier arbeite, hat es immer wieder spannende Funde im Gletschereis gegeben. Dinge, die der Gletscher freigibt, ermöglichen uns einen Blick in die Vergangenheit, um letztlich etwas für die Zukunft zu lernen." Über Funde, wie der 2015 aus dem Eis geborgene etwa acht Meter lange Stamm einer Zirbe oder Torfablagerungen, die zeigen würden, dass 4.800 vor Christus die gleichen Weiden hier wuchsen wie jetzt, freut sich der drahtige Mann mit dem markanten schwarzen Filzhut besonders. Es beweise, dass die Böden im Hochgebirge nicht immer mit Schnee und Eis bedeckt waren und dass es nicht das große Problem sein würde, wenn die Landschaft da heroben einmal grün wird.
(17-07-2023, 09:49)d.n. schrieb: Bei Krems an der Donau gibts schon nen Olivenbauern mit ca 350 Bäumen, mitten in den Weinterassen der Wachau..
Hier n Auszug ausm Standard:
Forscher der ETH Zürich errechneten in PLOS One, dass das Klima in Europas Städten 2050 in etwa jenes sein wird wie heute in Citys tausende Kilometer weiter südlich. Die Temperaturen in Wien sollen 2050 ähnlich jenen sein, die heute in der nordmazedonischen Hauptstadt Skopje herrschen
Da Du Dich sehr für Österreich interessierst, zeige ich Dir einen Artikel aus GMX.NET, der über die Gletscherschmelze im Österreichischen Nationalpark schreibt:
Nationalpark-Ranger sieht Gletscherschmelze auch als Chance GMX.NET
17.07.2023
"In den 31 Jahren, die ich hier arbeite, hat es immer wieder spannende Funde im Gletschereis gegeben. Dinge, die der Gletscher freigibt, ermöglichen uns einen Blick in die Vergangenheit, um letztlich etwas für die Zukunft zu lernen." Über Funde, wie der 2015 aus dem Eis geborgene etwa acht Meter lange Stamm einer Zirbe oder Torfablagerungen, die zeigen würden, dass 4.800 vor Christus die gleichen Weiden hier wuchsen wie jetzt, freut sich der drahtige Mann mit dem markanten schwarzen Filzhut besonders. Es beweise, dass die Böden im Hochgebirge nicht immer mit Schnee und Eis bedeckt waren und dass es nicht das große Problem sein würde, wenn die Landschaft da heroben einmal grün wird.