(27-05-2023, 23:42)Ulan schrieb:Zitat:Babylon, Medien, Persien und die seleukidischen Griechen
Dies klingt plausibel, aber ich fand eine Vermutung, dass das Römische Reich gemeint sein konnte:
Beispiel:
Leopard Bibel
bibelwissenschaft.de › stichwort › 24835
Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet
"Leopard
Das hebr. נָמֵר nāmer wird in der Lutherübersetzung zum Teil mit Leopard, zum Teil mit Panther wiedergegeben.
( . . . )
In Dan 7,6 steht das geflügelte, vierköpfige, leopardenähnliche Wesen vermutlich für das persische Reich und seine umfassenden Expansionsbestrebungen. In Apk 13,2 verkörpert dieses Mischwesen, dessen Schrecklichkeit durch die Bärenfüße und den Löwenrachen sowie die 7 Häupter und die 10 Hörner noch gesteigert wird, die im Kaiserkult des römischen Weltreichs manifest werdende widergöttliche Macht."
Offensichtlich hatte der Schreiber der Apokalypse dieses Mischwesen bei Daniel anders interpretiert und sah das römischen Weltreich darin?
In Wahrheit weiß doch kein Theologe, was da gemeint war. Das sind doch alles nur Vermutungen.
'Konform' hat uns ja seine Vermutung erzählt, dass darin gar "Europa" als angeblicher Nachfolger des Römischen Reichs zu erkennen wäre
Christentum und Theologie › 2050 Weltuntergang ? > Beitrag #158
(08-07-2023, 14:11)konform schrieb: Bibelkennern zufolge bestehen die Schriften des Alten und Neuen Bundes zu einem Viertel aus Vorhersagen. Und viele davon mit Bezug auf politische Ereignisse. Zum Beispiel ist die Verselbständigung Europas vorhergesagt, die offenbar nahe bevorsteht.
Aber zu so etwas kann man nicht "Vorhersage" sagen, das sind unbekannte Symbole und jeder kocht sich eine andere Suppe daraus
Die Zeugen Jehovas bringen gerne einen Bezug zur anglo-amerikanischen Weltmacht:
jw.org
Erwachet! 1971
Der Aufstieg der anglo-amerikanischen Weltmacht
Man beachte, dass dies vier Jahre vor dem behaupteten Weltuntergang (1975) geschrieben wurde
Auch der Roman "Der Name der Rose" von Umberto Eco und der Film sind spannend und unterhaltsam.
All dies zeigt, dass sich die Bibelleser immer nach der Interpretation symbolischer Stellen sehnten

