(28-05-2023, 18:47)Sinai schrieb: Der Zehent, den jeder erwachsene jüdische Mann von seinen Einnahmen an den Tempel zahlen mußte, war lächerlich gering.
Das war kein "Zehent", sondern ein halber tyrischer Schekel pro Person, egal ob reich oder arm. Da die Muenzen zu roemischer Zeit nur im Tempel benutzt wurden, gab es die Geldwechsler im Tempel. Der Tempel akzeptierte nur diese Muenze mit dem Abbild des Gottes Baal-Melkart (dem juedischen Beelzebub) und der Aufschrift "von Tyros, der heiligen Stadt und Asylstadt". Diese Steuer wird im Matthaeusevangelium in einer Geschichte erwaehnt, wo Petrus die Tempelsteuer fuer ihn und Jesus in einem Fisch findet
Wohlgemerkt, das war nur die Tempelsteuer, die alle Juden unabhaengig vom Wohnort zahlen mussten. Als Buerger des Klientelstaats Galilaea und Peraea waren Petrus und Jesus natuerlich dort steuerpflichtig.
Und ueber Deine Mathematik schweigen wir lieber.