Was soll uns eine einfache Wiederholung des Eingangszitats erzaehlen? Das Problem liegt doch nicht in dem Zitat, sondern in Deinen Vorstellungen.
Edit: Okay, Du hast die Zitatwiederholung geloescht, aber mein Einwand bleibt derselbe: Paulus setzt, wie die juedische Merkabamystik allgemein, die Himmel (es gibt da verschiedene Vorstellungen, mit drei oder sieben Himmeln als den haeufigsten Vorstellungen) mit dem Paradies gleich. Nur weil Du Dir vorstellst, das Paradies waere auf der Erde (gewesen), heisst das nicht, dass Deine Vorstellung irgendetwas mit damaligen juedischen Vorstellungen zu tun haette.
Du kannst ja die Wikipedia-Quelle, die ich verlinkt habe, lesen. Der Aufstieg in den Himmel mit dem Besuch der Palaeste der Engel und Gottes, inklusive Thron etc., wurde allgemein in den Texten als "Aufstieg in das Paradies" bezeichnet. Dabei gab es viele Aufgaben zu loesen, und es war gefaehrlich.
Um mal die Zeitlinie der fruehen Merkabamystik von Wikipedia zu kopieren (Quelle hier):
Das mit dem Aufstieg ins Paradies habe ich fett hervorgehoben. Geobacters Einwand ist uebrigens in der Forschung durchaus auch beruecksichtigt:
Eine Geschichte von solch einer Himmelfahrt durch vier bekannte Persoenlichkeiten des ersten Jahrhunderts schildert die Gefahren:
Nun, wenn man durch das Erlebnis vom Glauben abfallen kann, ist das schon in gewisser Hinsicht amuesant.
Der Bezug zum Thread, also Paulus und dem Christentum, wird natuerlich auch erwaehnt:
Das sollte die Threadfrage und worum es in dem Eingangszitat eigentlich geht hoffentlich klaeren.
Edit: Okay, Du hast die Zitatwiederholung geloescht, aber mein Einwand bleibt derselbe: Paulus setzt, wie die juedische Merkabamystik allgemein, die Himmel (es gibt da verschiedene Vorstellungen, mit drei oder sieben Himmeln als den haeufigsten Vorstellungen) mit dem Paradies gleich. Nur weil Du Dir vorstellst, das Paradies waere auf der Erde (gewesen), heisst das nicht, dass Deine Vorstellung irgendetwas mit damaligen juedischen Vorstellungen zu tun haette.
Du kannst ja die Wikipedia-Quelle, die ich verlinkt habe, lesen. Der Aufstieg in den Himmel mit dem Besuch der Palaeste der Engel und Gottes, inklusive Thron etc., wurde allgemein in den Texten als "Aufstieg in das Paradies" bezeichnet. Dabei gab es viele Aufgaben zu loesen, und es war gefaehrlich.
Um mal die Zeitlinie der fruehen Merkabamystik von Wikipedia zu kopieren (Quelle hier):
- 800–500 BCE, mystical elements in Prophetic Judaism such as Ezekiel's chariot
- Beginning c. 530s BCE, especially 300–100 BCE, Apocalyptic literature mysticism
- Beginning c. 100 BCE, especially 1–130s CE, early Rabbinic merkabah mysticism referred to briefly in exoteric Rabbinic literature such as the Pardes ascent; also related to early Christian mysticism
- c. 1–200 CE, continuing till c. 1000 CE, merkabah mystical ascent accounts in the esoteric merkabah-Hekhalot literature
Das mit dem Aufstieg ins Paradies habe ich fett hervorgehoben. Geobacters Einwand ist uebrigens in der Forschung durchaus auch beruecksichtigt:
Zitat:The ultimate goal of the ascent varies from text to text. In some cases, it seems to be a visionary glimpse of God, to "Behold the King in His Beauty". Others hint at "enthronement", that the adept be accepted among the angelic retinue of God and be given an honored seat. One text actually envisions the successful pilgrim getting to sit in God's "lap". Scholars such as Peter Schaefer and Elliot Wolfson see an erotic theology implied in this kind of image, though it must be said sexual motifs, while present in highly attenuated forms, are few and far between if one surveys the full scope of the literature.
Eine Geschichte von solch einer Himmelfahrt durch vier bekannte Persoenlichkeiten des ersten Jahrhunderts schildert die Gefahren:
Zitat:In the "four-entered-pardes" section of this portion of the Babylonian Gemara on tractate Hagigah, it is the figure of Akiva who seems to be lionized. For of the four he is the only one presented who ascended and descended "whole". The other three were broken, one way or another: Ben Azzai dies soon after; Ben Zoma is presented as going insane; and worst of all, "Akher" apostatizes. This putative lionization of Rabbi Akiva occurs at 15b-vi-16a-i of our Gemara section.
Nun, wenn man durch das Erlebnis vom Glauben abfallen kann, ist das schon in gewisser Hinsicht amuesant.
Der Bezug zum Thread, also Paulus und dem Christentum, wird natuerlich auch erwaehnt:
Zitat:According to Timo Eskola, early Christian theology and discourse was influenced by the Jewish merkabah tradition.[25] Similarly, Alan Segal and Daniel Boyarin regard Paul the Apostle's accounts of his conversion experience and his ascent to the heavens (2 Corinthians 12:2–4) as the earliest first person accounts we have of a merkabah mystic in Jewish or Christian literature.
Das sollte die Threadfrage und worum es in dem Eingangszitat eigentlich geht hoffentlich klaeren.


