08-05-2023, 14:07
(07-05-2023, 22:44)petronius schrieb:(06-05-2023, 17:50)Reklov schrieb: Ob aber die KI ein bewusst gemaltes Bild hinbekommt, wie es z.B. Hieronymus Bosch, Jan Vermeer, S. Dali, P. Picasso u. anderen großartigen Malern gelang, muss sich erst noch erweisen
nö - ist längst erwiesen- z.b. "das mädchen mit dem perlenohrgehänge" wurde schon von einer ki nachempfunden
(schönheit liegt natürlich immer im auge des betrachters)
du bist wie immer einfach nicht auf der höhe der zeit in den gebieten, auf denen du dich als experte gerierst
... ich kenne einige KI-Bilder, sowohl die ersten Versuche, wie auch das von Dir erwähnte!
"Nachempfinden" kann solch ein klassisches Gemälde zwar auch ein kreatives Programm, ein Kunststudent oder ein talentierter Fälscher! -
Es geht bei Themen der Kunst aber stets um die Person, welche in der Lage war/ist, das erste "Original" zu kreieren. Nachgeahmte oder veränderte Varianten sind wie Cover-Versionen von Songs. - Manche Kompositionen der BEATLES wurden z.B. später sogar technisch besser und aufwendiger produziert von anderen Interpreten auch bestens vorgetragen, sind aber nun mal nicht das Original, was zweifellos auch mit den speziellen Eigenschaften (stimmlich und instrumental) der "fabelhaften VIER" zusammenhängt.
Einen Song, wie z.B. YESTERDAY (vom Beatle Paul) kann eine KI weder texten, noch diese Worte mit entsprechender Musik ausstatten, denn dazu müsste sie zunächst mal das erleben und nachempfinden können, was ein Mensch in diesem Song aussagt. (Die Noten für die Streicher, welche YESTERDAY so geschmackvoll untermalen, ließ damals der Beatle-Produzent extra von einem speziellen Arrangeur für dieses Stück schreiben/komponieren.)
Gruß von Reklov