21-07-2022, 19:06
(21-07-2022, 17:58)Reklov schrieb: sorry ... das A war (m)ein unterlaufener Flüchtigkeitsfehler, - jedoch das I stimmt. Schau beim Sprechen mal in den Spiegel und Du wirst sehen, dass das I einen leicht geöffneten Lippenstrich bildet und keine Rundung, wie das O.
Es ist die breiteste Mundstellung der Vokale. Daraus soll der schmalste Buchstabe entstanden sein?
(21-07-2022, 17:58)Reklov schrieb: Die vielen einzelnen graf. Schriftbilder unterlagen auch stets dem verwendeten "Schreibgerät". - Die phöniz. Keilschrift wurde z.B. in Tontafeln "geritzt" und hat entsprechend "grobe" Züge.
Die phoenizische Schrift ist keine Keilschrift, wie sie von den Sumerern, Akkadern, Babyloniern oder Assyrern verwendet wurde, sondern eine voll ausgebildete Buchstabenschrift, sehr aehnlich zur griechischen Schrift und so gut wie identisch zur althebraeischen Schrift, in der auch die Bibel frueher geschrieben wurde. Auch unter den Rollen vom Toten Meer gibt es noch Bibeltexte, die in althebraeischer Schrift geschrieben wurden, und die Samaritaner schreiben die Tora auch heute noch mit einer fast identischen Schrift. Das heutige hebraeische Alphabet (die Quadratschrift) ist dagegen eine Weiterentwicklung der aramaeischen Schrift und kam mit den von den Persern eingesetzten "Rueckkehrern aus Babylon", die dann folgerichtig auch nach und nach die von den Persern verwendete Verwaltungsschrift fuer die Bibel verwendeten. Natuerlich ist auch die aramaeische Schrift von der phoenizischen abgeleitet.

