02-06-2022, 22:30
Ja, Gundi, den Unterschied sehe ich auch. Aber es gibt halt die "starke Determiniertheit" und die "schwache", wie wir sie durchgängig in der Quantenphysik finden. Die "starke" also klassische Determiniertheit hätte bei einer großen, lang anhaltenden Abfolge einer Kausalkette immer den gleichen Verlauf (Ideal). Es käme nur auf die Anfangsbedingungen an.
Das aber ist inzwischen widerlegt. Unser Weltgeschehen ist historisch bedingt (kontingent) und es kommt darauf an wie die Einzelereignisse aufeinander folgen und sich gegenseitig beeinflussen. Und ich weise nochmals darauf hin, dass wir gerne die Messunsicherheiten vergessen. Alle Geschehnisse sind mit solchen Unsicherheiten behaftet. Und diese können unberechenbare Folgen haben.
Man kann das sogar mit Computern zeigen. Auch dort ist es bei Iterationen so, dass kleine Rundungsungenauigkeiten zu großen Effekten führen können. Kürzlich wurde in einem Artikel beschrieben, wie Fraktale verschwinden, wenn man mit runden Zahlen rechnet (statt mit vielen Nachkommastellen). Das ist zwar die Umkehrung meiner Argumente, zeigt aber, dass wir von Idealisierungen àla "starke Determiniertheit" absehen müssen.
Das aber ist inzwischen widerlegt. Unser Weltgeschehen ist historisch bedingt (kontingent) und es kommt darauf an wie die Einzelereignisse aufeinander folgen und sich gegenseitig beeinflussen. Und ich weise nochmals darauf hin, dass wir gerne die Messunsicherheiten vergessen. Alle Geschehnisse sind mit solchen Unsicherheiten behaftet. Und diese können unberechenbare Folgen haben.
Man kann das sogar mit Computern zeigen. Auch dort ist es bei Iterationen so, dass kleine Rundungsungenauigkeiten zu großen Effekten führen können. Kürzlich wurde in einem Artikel beschrieben, wie Fraktale verschwinden, wenn man mit runden Zahlen rechnet (statt mit vielen Nachkommastellen). Das ist zwar die Umkehrung meiner Argumente, zeigt aber, dass wir von Idealisierungen àla "starke Determiniertheit" absehen müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

