16-04-2022, 16:30
(15-04-2022, 22:38)Ulan schrieb: Nur dass der Thread eben schon gezeigt hat, dass es hier nicht eine "korrekte" Definition gibt, sondern mehrere. Warum ich eine der gaengigen Definitionen fuer geeigneter halte als andere, habe ich hier lang und breit ausgefuehrt. Ansonsten gibt der von mir verlinkte Artikel im Stanford Encyclopedia of Philosophy macht dabei sehr schoen deutlich, dass diese Definitionsfrage gar nicht so einfach ist.
Und Deine Definition von "Agnostiker" ist schlicht falsch. Was Du beschrieben hast, ist eine theistische Position.
Hallo Ulan,
Agnostizismus ist eine Weltanschauung die insbesondere die prinzipielle Begrenztheit menschlichen Wissens, Verstehens und Begreifens betont. Die Möglichkeit der Existenz transzendenter Wesen oder Prinzipien wird nicht bestritten. Agnostizismus ist sowohl mit Theismus als auch mit Atheismus vereinbar, da der Glaube an Gott und die Ablehnung von Gott möglich sind, selbst wenn die Gewissheit seiner Existenz oder Inexistenz fehlt. Ebenso ist die Auffassung, wonach atheistische Thesen wahrscheinlicher sind als theistische, mit dem Agnostizismus vereinbar. Die Frage „Gibt es einen Gott?“ beantworten Agnostiker nicht mit „Ja“ oder „Nein“, sondern mit „Ich weiß es nicht“, „Es ist nicht geklärt“, „Es ist nicht beantwortbar“ bzw. „Ich kann es nicht wissen (können)“ oder ähnlichem. (Wiki)
Ist diese Formulierung nun auch falsch?

Gruß von Reklov