03-03-2022, 17:15
Im Wahrig (Deutsches Wörterbuch) hat das deutsche Wort Erde heutzutage folgenden Bedeutungsumfang:
Was davon passt sinngemäß in die biblische Urgeschichte?
Jetzt mal ehrlich. Wer von euch hat dabei
nicht an den Planeten Erde gedacht, und ist sich dessen dabei bewusst gewesen, dass weil Uranus und Neptun mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, man sie damals auch nicht kannte. Venus, Merkur, Mars, Jupiter und Saturn kannte man - allerdings nicht als Planeten im heutigen Sinne. Man hielt sie für umherirrende Sterne, weil sie so aussehen, wie Sterne. Damals galt alles als "Planet" (von griechisch plánētes zu planos „irrend, umherschweifend, die Umherschweifenden") was sich am Tag- und Nachthimmel anders bewegte als die Fixsterne - also auch Sonne und Mond, und so kam man auf die Siebenzahl der altorientalischen "Planeten".
In der frühjüdischen Bibel gibt es nicht einmal ein Wort für die "sieben Planeten". Sie kommen nur als "die sieben Augen JHWHs" vor - daher die sieben Lichter auf dem siebenarmigen Leuchter in der Stiftshütte und im 1. und 2. Tempel in Jerusalem (Sach 4,2.10) - in scharfer Abgrenzung zu den Astralreligionen und Kulten im Umfeld des Frühjudentums.
Zitat:Erde <f. 19>
von der Sonne aus der dritte der neun Planeten unseres Sonnensystems, die Erdkugel;
Erd-, Ackerkrume, Erdreich, der Boden als Grundlage des Pflanzenwachstums (Blumenerde);
unsere Welt;
<fig.> der feste Boden;
Erden <Chem.> Oxide der Erdmetalle, z.B. des Aluminiums; Sy seltene Erden (–> selten)
Was davon passt sinngemäß in die biblische Urgeschichte?
Jetzt mal ehrlich. Wer von euch hat dabei
Zitat:Im Anfang erschuf Gott Himmel und Erde. Die Erde war wüst und wirr und Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser.
...
Dann sprach Gott: Lasst uns Menschen machen als unser Bild, uns ähnlich! Sie sollen walten über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels, über das Vieh, über die ganze Erde und über alle Kriechtiere, die auf der Erde kriechen.
nicht an den Planeten Erde gedacht, und ist sich dessen dabei bewusst gewesen, dass weil Uranus und Neptun mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, man sie damals auch nicht kannte. Venus, Merkur, Mars, Jupiter und Saturn kannte man - allerdings nicht als Planeten im heutigen Sinne. Man hielt sie für umherirrende Sterne, weil sie so aussehen, wie Sterne. Damals galt alles als "Planet" (von griechisch plánētes zu planos „irrend, umherschweifend, die Umherschweifenden") was sich am Tag- und Nachthimmel anders bewegte als die Fixsterne - also auch Sonne und Mond, und so kam man auf die Siebenzahl der altorientalischen "Planeten".
In der frühjüdischen Bibel gibt es nicht einmal ein Wort für die "sieben Planeten". Sie kommen nur als "die sieben Augen JHWHs" vor - daher die sieben Lichter auf dem siebenarmigen Leuchter in der Stiftshütte und im 1. und 2. Tempel in Jerusalem (Sach 4,2.10) - in scharfer Abgrenzung zu den Astralreligionen und Kulten im Umfeld des Frühjudentums.