Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der mesopotamische Ursprung der biblischen Sintflut-Geschichte
#2
(08-12-2021, 15:16)Ulan schrieb: Es ist Gott, der hier etwas lernt. Die Priesterschrift kommt dann zum Bund mit Noah, und viel wichtiger, der Erkenntnis, dass Bestrafung individuell gemaess individueller Schuld passieren soll; pauschale Bestrafungen sind nicht angebracht.

Wie kommt es hier zu dem, sagen wir es vorsichtig, etwas inkompetenten Bild, das Gott in dieser Geschichte abgibt? Die Loesung besteht im Ursprung der Geschichte. Seit im vorletzten Jahrhundert das Gilgamesch-Epos gefunden wurde (und spaeter das Atrahasis-Epos von etwa 1800 v.Chr. oder frueher), weiss man, dass die biblische Sintflut-Geschichte einer mesopotamischen Erzaehlung entnommen ist. Die Abhaengigkeit ist dabei klar: die biblische Erzaehlung folgt dem Vorbild Punkt fuer Punkt und in derselben Reihenfolge, wobei auch viele Details uebereinstimmen. Das etwas verwirrte Bild, das Gott in der biblischen Version abgibt, erklaert sich aus dem Original: hier arbeitet nicht Gott gegen sich selbst, sondern die Rollen sind auf verschiedene Goetter verteilt.

Die Lehre aus der Geschichte, die Gott in der Bibel selbst ziehen muss und sich in der Folge selbst korrigiert, ist im Original die Lehre, die ein Gott (Enki, der Gott der Weisheit) dem anderen (Enlil, Koenig von Himmel und Erde, oberster Gott vor dem Aufstieg Marduks, als Sturmgott die Entsprechung Jahwes) erteilt. Enki hatte den Beschluss Enlils, alle Menschen und Tiere zu vernichten, hintertrieben, weil er das vollkommen ueberzogen und ungerecht fand, weshalb er den Helden der Geschichte die Arche bauen liess. Als Enlil bemerkte, was Enki getan hatte, gab Enki dem Enlil die Lektion ueber gerechte Bestrafung fuer individuelle Schuld. Enlil lenkte dann - wie Gott in der Sintflut-Geschichte - ein.

Wenn es nicht nur aus Gruenden der Manuskriptgeschichte klar waere, dass hier die mesopotamische Version das Original darstellt, so ergibt sich das auch aus der inneren Logik, die bei der biblischen Sintflut-Geschichte bei der Adaption fuer einen monotheistischen Hintergrund verloren gegangen ist.

vielen dank für diese ausführungen. mir war zwar bekannt, daß das gilgamesch-epos bzw. ältere mesopotamische mythen die autoren der thora "inspiriert hat", aber diese zusammenhänge waren mir bisher so nicht klar (habe mich eben nicht genug damit beschäftigt)
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)


Nachrichten in diesem Thema
RE: Der mesopotamische Ursprung der biblischen Sintflut-Geschichte - von petronius - 08-12-2021, 20:34

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sintflut-Glauben und der kreationistische Hintergrund Kreutzberg 180 67699 05-12-2022, 17:56
Letzter Beitrag: Kreutzberg
  Der "Gottesstaat" und seine Geschichte Bion 9 15783 29-11-2016, 00:38
Letzter Beitrag: Sinai
  Die Abraham-Erzählung – Geschichte oder Legende? Bion 2 6557 26-03-2014, 01:15
Letzter Beitrag: Bion

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste