Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Absolutheitsanspruch von Religionen
#24
(03-08-2018, 23:54)Ekkard schrieb: Wir hatten uns im Forum vor längerer Zeit mal darauf geeinigt, dass Glaube die "Akzeptanz einer transzendenten Macht" beinhaltet. Hier geht ein Bisschen durcheinander, was "gesellschaftliche Vereinbarungen" und was Ausflüsse von Glauben sind.

Ein (religiöser) Missionar will keinen Konsens, sondern die Übernahme mythologischer Vorstellungen. Typisch sind durch Gott gegebene "ewigen" Gesetze. Ob eine Verhaltensweise "gut" ist, hängt davon ab, ob sie dem Willen Gottes entspricht.

Ganz anderes verhält es sich mit "gesellschaftlichen Vereinbarungen", beispielsweise mit Regeln des bürgerlichen Gesetzbuches oder Regeln, die sich als nützlich hinsichtlich des Überlebens erweisen und erwiesen haben. Da sie bestenfalls praktisch sind, können sie geändert werden. Es gibt keine absolute Gültigkeit. In Streitfällen kann der Einzelfall geprüft werden, was bei göttlichen Regeln denknotwendig nicht der Fall ist. Gott wäre anderenfalls eine schwache Figur.

Deshalb ist die Behauptung: "Atheisten glauben auch nur!" im Allgemeinen unzutreffend. Es entfällt die "ewige", "absolute" Gültigkeit bei der Beurteilung von Verhaltensweisen (im Sinne von gut oder böse).

Im Kern ist Glaube (in der Form Akzeptanz einer absoluten, transzendenten Macht) intolerant. Denn sobald gegen Regeln dieser Instanz verstoßen wird, gibt es kein "Ansehen der Person" (und ihr Schicksal). Bestes Beispiel sind die theologischen Klimmzüge, die der Apostel Paulus machen musste, die jüdischen Speisegesetze für Heidenchristen außer Kraft zu setzen (obwohl es göttliche Regeln waren).
. dieser beitrag hat mir besonders gut gefallen!
"warum  behauptet religion  bis heute einen beispielhaften anspruch auf respekt?" (dawkins)
ist sie anderen welterklärungen überlegen?
steht die moral die sie verkündet, hoch über allen anderen?
immer wieder predigen kleriker die angebliche überlegenheit ihrer konfession. immer wieder wird konfessionsfreien ein "unvollkommenes  menschsein" unterstellt.
ein blick über den tellerrand bestätigt diese anmassung! leben menschen die kaum das christentum kennen von vorneherein unmorlischer als im christlichen europa. sind china und japan brutstätten des verbrechens?
das christentum hat die moral nicht erfunden!
"kannst du, alles wohlerwogen behaupten, dass durch das christentum  die menschheit wirklich  moralisch besser geworden sei?"  (arthur schopenhauer)
.
die beliebigkeit und orientierungslosigkeit des christentums in wichtigen  moralischen fragen legt den verdacht nahe, dass etwas nicht stimmen kann mit der christlichen moral.
edi
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Absolutheitsanspruch von Religionen - von Cura - 17-07-2018, 07:07
religion ist immer auch politisch - von edi - 15-03-2020, 00:04
RE: Absolutheitsanspruch am beispiel christentum - von edi - 10-03-2020, 22:29
nicht ohne aggressionen - von edi - 16-03-2020, 22:55
RE: nicht ohne aggressionen - von Sinai - 17-03-2020, 01:28
der protestantismus ist vorzuziehen - von edi - 19-03-2020, 21:05
Absolutheitsanspruch von Religionen - von Ulan - 19-03-2020, 22:33
RE: Absolutheitsanspruch von Religionen - von Davut - 28-03-2020, 09:53
RE: religion kontra wissenschaft - von edi - 21-03-2020, 22:10
RE: Absolutheitsanspruch von Religionen - von Gundi - 24-03-2020, 20:22
geistige mangelkrankheit - von edi - 24-03-2020, 21:36

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  167 Manipulationstechniken – Wie man mit Religionen Menschen geistig manipulieren und Thomas B. Reichert 18 5485 24-04-2024, 22:10
Letzter Beitrag: Sinai
  Alle Religionen sind Blödsinn APOSH 24 6544 27-11-2023, 16:11
Letzter Beitrag: Ekkard
Smile Progressive Religionswissenschaft - 10 Thesen über die abrahamitische Religionen Thomas B. Reichert 120 24335 17-08-2023, 22:24
Letzter Beitrag: Sinai

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste