Ekkard schrieb:Vielleicht ist auch die geistige Ohnmacht Ursache für "burn out" von Geistlichen.
Eine "geistige Ohnmacht" kann auch aus einer erstarrten Kirche herrühren, deren "Arsenal" im Anbetracht moderner Erfordernisse irgendwann einfach nicht mehr ausreichend ist. Durch diese Erstarrung bewahrt sie sich auch auf negative Weise, und schadet sich selbst.
Ganz stark ist zB die Abgrenzung gegen alles "Östliche" - in einer nächtlichen Andacht die ich mitgemacht habe, bei der Erneuerung des Taufversprechens, wo man erneut allem Bösen widersagt, wurde sogar Zen-Meditation explizit genannt...
Aber wenn man genauer hinschaut, dann haben Priester bei der Feier des alten Ritus (Tridentinische Messe) während der Eucharistiefeier immer Daumen und Zeigefinger zusammen, wie eben das Konzentrations-Mudra, wie es auch in der Meditation angewendet wird, um durch bestimmt Fingerstellung eine Energielenkung zu erzielen.
Oder nehmen wir das "Om", das eigentlich "Aaumm" ist, der Urlaut im Yoga-System. Im Anfang war bekanntlich das Wort, und das muss universell sein, hat der liebe Gott ja nur eine Welt erschaffen. Die Inder sagen also, im Anfang war das "Aaumm", was fast das gleiche ist wie das "Aaamen" in der Kirche...
Aber das "Östliche" ist natürlich ganz was anderes, und davon wollten sie sogar bei dem christlichen Kontemplationskurs schlechthin nichts wissen (obwohl ich die Insiderinformation über den Begründer habe, dass dieser immer mal wieder in Indien vorbeigeschaut hat). Wenn sogar die christlichen Kontemplativen dogmatisch sind, dann wirds echt happig!
Warum sollte ein Priester also nicht zB Yoga machen, um sich vorm burn-out zu bewahren? Aber nein, sowas geht natürlich gar nicht!

