(02-07-2019, 14:44)Sinai schrieb: Die heutige Tradition will, daß am Gründonnerstag Spinat gegessen wird, weil der ja grün istBevor wir hier weitermachen, Sinai:
In Wahrheit dürfte der Gründonnerstag ursprünglich Greindonnerstag geheißen haben, von ahd. grīnan (weinen)
So wie der Gründonnerstag ursprünglich nichts mit Spinat zu tun hat, hat Fronleichnam nichts mit dem Wort Leichnam zu tun
Ich bin katholischer Atheist.. und was das heißen könnte, kannst sogar du dir vorstellen.
Es heist Gründonnerstag und es heist Fronleichnam.
Deswegen heist es auch nicht Spinatdonnerstag.... und Fronleichnam bezieht sich in der Tradition der katholischen Brauchtumspflege auf den Dienst am sinnbildlichen Fleisch/Leichnam Christi.. deswegen verwandelt der Pfarrer bei der katholischen Wandlung auch regelmäßig Brot in den "Leib" Christi . .. und Wein in das Blut Christi.
"Esset das Brot, das ist mein Fleisch und trinket den Wein, das ist mein Blut"
Fronleichnam ist der "Dienst am Leib Christi"..
Da es im Althochdeutsch nicht nur keine einheitliche Rechtschreibung gab, sondern oftmals sogar von Ort zu Ort eine Vielzahl von Begriffen, die im anderen Ort ein ganz andere Bedeutung hatten... und man den Leib auch öfter mal eine Leych nannte, wenn darin kein Leben mehr zu erkennen war. Ohne damit die Würde des Toten zu verletzen..
Belass es einfach damit.. Es heist Fronleichnam und es ist nichts anderes, als eine kultische Verehrung des Sinnbildlichen "Leib-Christi" den wir von der Kommunion kennen. Zu Fronleichnam holt der "Geistliche die Monstranz aus dem Tabernakel, welches das Zentrum jedes katholischen Hauptaltars bildet.
Die Monstranz ist eine Art strahlenförmiger Spiegelrahmen in deren Mitte aber kein Spiegel, sondern eine große gut sichtbare Oblate/Hostie angebracht ist....und als Sinnbild für den Leib Christi gilt. Diese Monstranz wird in einer großen Prozession um den ganzen Ort getragen. Die Gläubigen beten dabei um Schutz vor sommerlichen Unwettern und Unheil, bitten Gott um gutes Wachstum auf den Feldern usw. usf.. das ist Fronleichnam. Meist werden dabei auch noch schöne Trachten getragen und von jungen Mädchen auf dem ganzen Weg Rosenblätter gestreut.

