(20-02-2019, 23:27)Ekkard schrieb: . . . Vaterunser: … und führe uns nicht in Versuchung! Darin klingt ja an, dass . . . durchaus Gott verantwortlich macht für Versuchungen.
Eine gute Frage
Wer weiß, was da wieder für eine Übersetzungsunschärfe im Spiel ist
Erstens wissen wir nicht, ob Jesus das Vaterunser auf Althebräisch oder auf Aramäisch betete
Alltagssprache war Aramäisch, aber die liturgische Sprache im Tempel und die Sprache der Thora war Althebräisch
Nun hatten aber gerade religiöse Begriffe im Althebräischen und im Aramäischen bisweilen andere Bedeutungen,
manchmal gab es starke Bedeutungsunterschiede
Wer weiß, welches Wort Jesus wirklich sagte
Vielleicht sagte er . . . und stelle uns nicht auf die Probe
Das würde schon ganz anders klingen
Das Vaterunser wurde dann ins Altgriechische übersetzt
Gerade bei so einem wichtigen Gebet wäre zum altgriechischen Text der althebräische oder gegebenenfalls der aramäische Originaltext hilfreich, damit der Bibelleser jedes einzelne Wort Jesu sehen kann - und dann mit Hilfe eines guten Althebräisch- oder Aramäisch Wörterbuchs den wahren Sinn erforschen kann, denn diese krampfhaften Übersetzungsversuche ins Altgriechische mögen zwar vor 2000 Jahren sehr populär gewesen sein, brachten aber oft falsche Ergebnisse
Das war schon in der Septuaginta so, wo plötzlich altgriechische Begriffe wie angelos oder hades auftauchten

