@Kreutzberg: Zwar wird von einigen eher konservativen Neutestamentlern ein Sinneswandel des Paulus ins Spiel gebracht; allerdings laesst sich solch ein Sinneswandel nirgendwo in den rekonstruierten Lebenslauf des Paulus einfuegen, weshalb die Mehrheit der Neutestamentler diese Idee verwirft.
Beruehmte Menschen als Autoren der eigenen Schriften zu behaupten (Pseudoepigraphie) galt in der Antike uebrigens nicht als anruechig, sondern als eine Form, Anerkennung auszudruecken. Auch war es durchaus ueblich, eigene Versionen von Schriften anderer Autoren unter deren Namen in Bibliotheken unterzubringen.
Beruehmte Menschen als Autoren der eigenen Schriften zu behaupten (Pseudoepigraphie) galt in der Antike uebrigens nicht als anruechig, sondern als eine Form, Anerkennung auszudruecken. Auch war es durchaus ueblich, eigene Versionen von Schriften anderer Autoren unter deren Namen in Bibliotheken unterzubringen.