09-05-2015, 15:17
(07-05-2015, 12:32)Erich schrieb:(06-05-2015, 13:34)Alexander Leibitz schrieb: Der Gott der Christen ist jener, der durch das Nomen "Gott" bezeichnet ist, also derjenige, der IST, denn was nicht ist, kann nicht bezeichnet werden. Wenn das Nomen also eine Bezeichnung ist, dann ist das Bezeichnete ganz zwangsläufig vorhanden, denn es es ist ja auch das Zeug, das nicht fliegen kann kein Flugzeug, und der Wanderer, der nicht wandert kein Wanderer.
Eine erstaunliche "Logik". Jetzt glaube ich wie in meiner Kindheit, dass Old Shatterhand wahrhaft existierte.
Sollte dich eigentlich nicht erstaunen, denn du glaubst ja auch, dass eine personale "Angela Merkel" existiert, nur weil der Name in einem Artefakt abgedruckt ist, das man Geburtsurkunde oder "Perso" nennt. Hätte man stattdessen "Spaghettimonster" hineingeschrieben, würdest du an dessen (personale) Existenz glauben, obwohl das im Widerspruch zur Unveränderlichkeit der Person steht.
Es ist eben nicht Angela Merkel, die ihren Namen ändern kann, sondern die Person. Demnach ist "Old Shatterhand" im Roman genauso real, wie "Angela Merkel" im Perso.
Da der Name veränderlich ist, kann die Aussage: "Angela Merkel existiert" bezüglich der Person keine WAHRE Aussage sein, denn eine Aussage ist entweder wahr (gewahrt) oder veränderlich.
Es gilt allerdings, was ich schon für alle sonstigen Eigennamen gesagt habe: Da sie (zwangsläufig) etwas bedeuten / bezeichnen, bezeichnen sie Entitäten - die sind nur nicht identisch, mit der Person amtierender Bundeskanzlerin. Es gilt: Nomen est Omen - nicht etwa: "Nomen est Persona"
(07-05-2015, 12:32)Erich schrieb:(06-05-2015, 13:34)Alexander Leibitz schrieb: Dass Gott nicht existiert, ist logisch (wörtlich) ausgeschlossen - fraglich ist lediglich noch, WAS mit dem Nomen bezeichtnet / bezeugt ist.
Ich sprach von einem personalem Gott. Und ein solcher existiert meiner festen Überzeugung nach nicht. Er ist definitiv Produkt menschlicher Vorstellungen.
Das liegt wohl daran, dass du die Adjektive "personal" oder "menschlich" (infolge der Evolutionstheorie) mit "affenähnlich" verwechselst. Tatsächlich eignet dem Begriff "Person" keine (affenähnliche) Gestalt, also auch keine Ähnlichkeit mit Affen.
Bewiesen ist auch noch nicht, dass dem Begriff "Mensch" eine Gestalt eignet, und daher ist die postulierte Abstammung des "Menschen" vom Affen auch nicht etwa durch Übereinstimmungen mit Gestalt oder Genom der Affen bewiesen, zumal ja schon "Affe" oder "ape" nur auf "Affix" / "Apendix" deutet - das meint lediglich Anhängsel.
Gerade wenn das "logisch" (= wörtlich) beantwortet werden sollte, müßte es eher heißen: Der substantivierte Denominativ "Mens-chen" stammt von "mens" ab.
Sicher ist nur, dass der Mensch seine Aussagen logisch (schlüssig) formulieren muß, weil sie ansonsten nicht die Wirklichkeit abbilden. Unlogisches wird man in der Wirklichkeit nie vorfinden, weshalb unlogische Aussagen auch nicht "wahr" oder dementsprechend "warenartig" (wahrhaftig) sein können. Der Mensch kann lügen - die Wirklichkeit aber nicht. Ergo:
In sich widersprüchliche Aussagen bezeichnen KEINE Entitäten - der Name "Viereckiges Dreieck" bezeichnet beispielsweise keine Entität, "Old Shatterhand" aber schon, weil das nicht schon in sich wiedersprüchlich ist. Wiedersprüche nennt man aber auch nicht Bezeichnungen oder Nomen, sondern "Lügen".
