04-05-2015, 01:08
(03-05-2015, 22:41)Harpya schrieb: Ist doch unwichtig, sind nur Gedankenspiele.
Welchen Einfluss sollte ein Kant auf Leben haben.
Das man manches immer so überbewerten muss.
Ist doch nur für einen kleine Zirkel interessant der sich für wichtig hält.
EIne Nabelschau.
Ein Kant und Andere waren halt Leute ihrer Zeit, wer weiss schon was die
heute oder vor 500 Jahren so rumgedacht hätten.
Na, wenn für dich nicht wichtig ist, ob das Sein (Theos) existiert, brauchst du dich hier ja nicht so zu engagieren, denn diese Frage ist Thema des Threads. Und ich deutete ja an, dass schön wäre, wenn der kantische Einwand mal gegessen oder für unwichtig (obsolet) erklärt worden wäre.
Und nur für den Fall, dass jemand noch Einwände gegen meine Gleichstellung der beiden Verben >sein< und >thein< hätte: Im Altgriechischen ist das (angeblich) für "schlagen, stoßen, treffen" verwendet worden. Das Substantiv wäre demnach vielmehr "Stoß" oder "Schlag", was schließlich wieder mit alat.: >cudo< (lat.: causa) übereinkäme, woraus (u. A.) die Nomen >Gut< und >Gott< entstanden. Ich müßte mich für dies gar nicht so auf eine bestimmte Bedeutung festlegen, denn die Frage wäre dann eben, ob außer >Sinn< etwa ein >Stoß< oder >Schlag< existiert, oder welchen Sinn es haben soll, für die Existenz des ein oder anderen einen Beweis zu fordern.
Theos alias Gott heißt entweder "Leben", Sinn oder Schlag, wobei letzteres auch wieder mit dem berühmten WORT oder der Rede (Logos) übereinkäme, denn mit den lautverschobenen Ka-erweiterungen "Schlager" od. "Slogan" / "Klage(n)"
Weshalb diskutiert man über die Existenz einer Sache, die einen Namen unbekannter Bedeutung hat. Ebensogut konnte man fragen, ob es einen "KA-34" gibt. Wenn die Bedeutung aber nur von einer Definition abhängt, dann kann es Alles geben, beziehungsweise (je nach Definition) auch Alles NICHT geben. Da ist kein Gläubiger mehr noch weniger in Beweisnot als ein Naturwissenschaftler, der alles über die Definition regelt, deshalb allerdings auch eine eigene Sprachgenossenschaft bildet, die nach Definition der Linguistik ein Idiom (Fach-jargon) spricht.