23-12-2014, 17:15
(23-12-2014, 13:37)Wilhelm schrieb: Kommt z.B. ein Moslem in eine deutsche Kneipe und bestellt Wasser, oder was anderes antialkoholisches so erhält er dies ohne murren.
Kommt aber ein ein andersgläubiger in eine Teestube und möchte gerne ein Bier und einen Klaren, so wird Ihm klargemacht das das gegen die Gebote ist und es so etwas nicht gibt.
Wundert mich sowieso warum der Koran so überinterpretiert wird (anscheinend, in Wahrheit schlucken die auch, nur heimlich).
Da steht explizit nichts von Alkohol allgemein.
„Und (wir geben euch) von den Früchten der Palmen und Weinstöcke (zu trinken), woraus ihr euch einen Rauschtrank macht, und (außerdem) schönen Unterhalt. Darin liegt ein Zeichen für Leute, die Verstand haben.“
– 16:67
Später angeblich aufgehoben durch
„Ihr Gläubigen! Wein, das Losspiel, Opfersteine und Lospfeile sind (ein wahrer) Greuel und Teufelswerk. Meidet es! Vielleicht wird es euch (dann) wohl ergeben.“
– 5:90
Steht da was von Bier, Whiskey oder sonstwas , nur Wein.
"Damit waren zu Mohammeds Zeiten kaum Araber gemeint. Denn in deren Kernland kommt der Wein nicht vor. Stattdessen herrscht abseits der Mittelmeerküsten die Kunst des Bierbrauens vor. Schon die Arbeiter in der altorientalischen Hochkultur Mesopotamiens wurden mit Bier entlohnt. Bei ihrem Vormarsch ins Perserreich staunten die Wein trinkenden Griechen über das alkoholische Gebräu, das aus vergorenen Körnern hergestellt wurde.
"Der Islam wurde in eine bestehende Bierkultur hineingeboren", sagt Stefanie Brinkmann. Die Islamwissenschaftlerin an der Universität Leipzig hat den Alkoholkonsum in der Frühzeit von Mohammeds Lehre untersucht. "
*http://www.welt.de/geschichte/article128971638/Alkoholkonsum-im-Islam-hat-eine-lange-Geschichte.html
Jeder türkische Verein denn ich kenne und ich war in der Gastronomie, hat ein Hinterzimmer oder was im 1. Stock
wo mit Inbrunst, besonders Kartenspiel o.ä und dem geistliche Genüssen gefrönt wird.
Da gibts auch keine züchtig gekleidete Bedienung.
Alles Show die Teetrinker an der Strassenfront.