Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dürfen Texte verstorbener Autoren verändert werden?
#2
(24-11-2014, 13:38)Bion schrieb: Was ist zeitgemäße Sprache?
Soweit es die Syntax und die einzelnen Wörter angeht, gibt es da eine länderübergreifende Kommission, deren Ergebnisse man in den Duden-Ausgaben (in D) nachlesen kann.
Ich nehme aber an, es geht um die Ausdrucksweise und den Sprachgebrauch. Das ist oft gar nicht so leicht auszumachen. Manches mutet zwanghaft an z. B. die "gleichberechtigte Sprechweise", d. h. statt einer Plural-Konvention wird häufig die weibliche Form hinzu gesetzt, was ganz ohne Verstand geschieht. Sprache besteht aus Konventionen. (Hier wird die de facto Benachteiligung in einer männlich dominierten Gesellschaft auf die Sprechweise übertragen, als wenn sich dadurch etwas änderte.)

(24-11-2014, 13:38)Bion schrieb: Dürfen Textstellen, die nicht mehr als korrekt empfunden werden, abgeändert werden? Wer darf (soll) entscheiden, in welchem Anlassfall und Umfang das zulässig sein mag?
Ich denke, man muss den Anlass, das Werk und dessen Anwendung betrachten.

(24-11-2014, 13:38)Bion schrieb: Ich fände es eigenartig, anstatt "Othello, der Mohr von Venedig" in Zukunft  "Othello, ein Mann mit Migrationshintergrund von Venedig" lesen zu müssen.
Selbstverständlich wäre das "dummes Zeug" oder eher ein Spott z. B. auf "Gender Mainstreaming".

Ich würde diesen "Quatsch" bei allen Werken der Literatur ablehnen.
Es gibt aber die Fälle der Mythen (Märchen, Bibel, allegorische Geschichten), die über die wörtliche Bedeutung hinaus eine soziale Belehrung enthalten, die natürlich auch heute noch verstanden werden soll. In diesen Fällen soll man nicht das Werk "verhunzen", allerdings hätte eine Übertragung in jetzt verständliche Sprechweise eine Berechtigung - gewissermaßen: in paralleler Anwendung. Die Übertragung ist dann, wie im Falle der "Bibel in gerechter Sprache", eine Interpretation des Originals (in diesem Fall z. B. der Lutherbibel oder anderer älterer Ausgaben. Die deutschen Texte sind ja auch nichts anderes als Interpretationen der hebräischen, griechischen oder lateinischen Handschriften.)
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Dürfen Texte verstorbener Autoren verändert werden? - von Ekkard - 24-11-2014, 14:29

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Meinungen zur Datierung der Texte des Neuen Testaments konform 164 223827 24-08-2014, 02:53
Letzter Beitrag: Ulan
  Problematische Texte der Kirchenväter Maranatha 2 5992 04-02-2014, 13:40
Letzter Beitrag: Ulan
  Historizität biblischer Texte bridge 22 28960 23-01-2014, 01:43
Letzter Beitrag: Harpya

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste