(07-02-2014, 13:10)Klaro schrieb:Zitat:"Während Marx der Meinung war, dass die Dinge sich immer mehr verschlechtern
würden, haben sie sich im Gegenteil immer weiter verbessert. "
Da hatte Karl Marx schon richtig vorausgesagt.
Karl Marx starb 1883.
Im Jahre 1929 kam es in New York zum Börsenkrach. Schwarzer Freitag
Das kapitalistische System brach zusammen. Weltweit.
In Deutschland verelendeten viele Menschen und nächtigten in den Gebüschen der Parks. Tausende verhungerten und erfroren.
Dann kam der Faschismus, dann der Krieg.
Nach 1945 kam es zu einer kurzen Zeit des Wiederaufbaus (bis 1955)
Von 1955 bis 1980 war eine Zeit des technologischen Fortschritts der ehemaligen Kriegsländer. Vom Militär erfundene Düsenflugzeuge wurden gebaut und als Passagiermaschinen verwendet, die militärisch entwickelte Atomkraft wurde gezähmt und zivil nutzbar gemacht, Atomkraftwerke wurden gebaut, die Nasa entwickelte die V2 weiter und flog zum Mond, die Dritte Welt (Indien) hatte keine Chance, sich in diesem Wettbewerb zu behaupten. Das war bis etwa 1980 so. Die ehemaligen Kriegsländer (USA, GB, F, UdSSR, D, Japan) prosperierten aufgrund ihres technologischen Vorsprungs, sie baute Autos, Lastwagen, Schiffe, Fernsehgeräte für den Weltmarkt, und die übrige Welt hungerte im Kapitalismus.
Seit etwa 1985 hat sich das kapitalistische Gefüge geändert, die Dritte Welt holt auf, Indien und Pakistan haben bereits Atombomben und sehr viele high-tech Produkte kommen heute schon aus China. Sogar Computer !
Die ehemaligen Kriegsländer sind jetzt in einer schweren Wirtschaftskrise. Diese wird von den Politikern schön geredet, aber die Jugend hat keine Chance auf ordentliche Arbeitsplätze. Ja, es werden offene Stellen angeboten – aber was für welche.
Durch den Wegfall der Systemkonkurrenz seit 1990 wird der Kapitalismus immer frecher.
Es ist heute für zwanzigjährige Durchschnittsbürger in Deutschland unmöglich, eine Familie zu gründen. (Außer es sind Erben oder Söhne von Funktionären)
Wenn wir ehrlich sind, steckt der Kapitalismus heute wieder in einer sehr schweren Krise.

