20-01-2014, 13:36
Ich ziehe mal aus einigen Seiten nur Abschnitte heraus:
*http://at.bahai.org/fileadmin/user_upload/downloads/verheissung.pdf
Zitat:Das Wiederaufleben fanatischer religiöserNach Meinung des Gründers der Religion der Bahai kann nur eine Religion den Weltfrieden bringen, was ich aber bezweifle. Der Neandertaler und die vielen Völker hatten eine andere Einstellung zum Krieg, es ging um Eroberung - der Mensch muß sich dahin gehend verändern, es muß in ihm veranlagt sein, daß er von sich aus den Frieden ins Leben ruft. Schau in die Welt von heute - was hat sich an Kriegen viel verändert ? `bahai - kriege und frieden`
Leidenschaft in vielen Ländern kann nur als Todeszucken betrachtet werden.
Allein die damit verbundenen Ausbrüche von Gewalt und Zerstörung zeugen von
deren geistigem Bankrott. Tatsächlich ist eines der seltsamsten, betrüblichsten
Merkmale des gegenwärtigen Ausbruchs von religiösem Fanatismus das
Ausmaß, in welchem er jedes Mal nicht nur die geistigen Werte untergräbt,
welche die Einheit der Menschheit fördern, sondern auch die einzigartigen
moralischen Siege derjenigen Religion, der zu dienen er vorgibt.
*http://www.dreigliederung.de/download/frieden.pdf
Zitat:Wie müssen die internationalen Beziehungen gestaltet werden, damit Konflikte nicht zu KriegenKriegsgründe sind weltweit komplexer zu betrachten als nur im Sinne eines Kindes, für das alles die Welt noch sehr eingleisig gesehen werden muß, aufgrund mangelnder Erfahrung. Die Philosophen der Antike haben die Kriege auch betrachtet und formuliert:
ausarten?
Krieg heißt in dieser Arbeit Einsatz von Militär bei Konflikten zwischen Staaten. Zunächst
zwischen Staaten, aber das Problem des Bürgerkrieges kann nicht völlig ausgesparrt werden,
besonders wenn damit versucht wird, neue Staaten zu gründen. Es gibt auch gute Gründe, von
Wirtschaftskriegen und Kulturkriegen auch dann zu sprechen, wenn kein Militär eingesetzt wird.
Hier möchte ich aber nur untersuchen, unter welchen Bedingungen sie zur militärischen Eskalation
beitragen oder nicht. Umgekehrt wird auch zu fragen sein, ob nicht aus der Wirtschaft und Kultur
Beiträge zum Frieden kommen können, und wenn, dann unter welchen Bedingungen
*http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/ethik-und-philosophie/friedensentwuerfe-philosophie-krieg-thema100.html
Zitat:Was aber, wenn kein Krieg ist, wenn die Waffen schweigen? Können wir dann von Frieden sprechen? Tatsächlich: aus der Fülle an Bedeutungsmöglichkeiten ist es die Abwesenheit von Krieg und Gewalt, die uns spontan in den Sinn kommt, wenn wir Frieden beschreiben wollen. Doch der Begriff umfasst weit mehr als Nicht-Krieg. Der erneute Blick in zuvor genanntes Lexikon gibt uns zu verstehen, Frieden meint nach heutigem Verständnis "eine umfassende und dauerhafte Rechtsordnung und Lebensform, bei der Wohl und Wohlstand der Bürger und Bürgerinnen oberste Ziele sind".`philosophen der antike über kriege und frieden`
*http://www.trostfinden.com/lebenshilfe/leid-einsamkeit/5142-der-voelker-schrei-nach-frieden
Zitat:Die Nationen beten um Frieden; aber dauernder Friede kann nie erreicht werden, wenn nicht der Geist wahrer Bruderschaft in den Herzen ist.`theosophie kriege und frieden`
*http://www.aivanhov.de/index.php/lehre/grundlagen-der-lehre/die-lehre-der-kraft
Zitat:Man hat das Böse noch nie vollständig von der Erdoberfläche ausrotten können, obwohl man den Verbrechern die Köpfe abgeschnitten hat: Diese Köpfe sind nämlich wie die Köpfe der Hydra, die immer wieder nachwachsen. Nur das Feuer kann die Köpfe der Hydra vernichten, das Feuer der Liebe und das Feuer der Weisheit.
Ich versuche, das Thema komplexer zu sehen, objektiver - aus einer Warte heraus, daß die Geschichte der Kriege bereits in uns war, als Menschen noch in einer Zeit lebten, in der noch nichts aufgeschrieben wurde und welches Volk auf der Welt hat nie Kriege geführt ? Selbst die Indianerstämme haben sich seither immer bekämpft.
Deshalb kommen die Gedanken um Krieg und Frieden nicht allein von den Bahai, auch nicht die Frauenbewegung, von denen Bahai Mitglieder meinen, sie wäre nur über die Bahai entstanden.
Die Gedanken und Ansichten über Kriege und Frieden waren seither im Menschen und dann würde ich noch weiter gehen und noch mehr an Ansichten hinein nehmen, das würde aber jetzt den Rahmen sprengen. Denn heute können wir die Hinweise nehmen, um selbst nachzuschauen und sich dann eigenständig zu informieren bzw. selbst suchen, denn das, was man sucht, das findet man auch.
Die Zeit rennt wieder.
