(15-10-2012, 03:47)emporda schrieb: Es gab um 50 n.C. in römisch Judäa 63 Orte in 2 alten Texten aufgelistet. Ein Ort Nazareth existiert darin nicht. Der wird erstmals in religiösen Texten aus Rom nach 300 n.C. genannt und ist wahrscheinlich etwa 200 Jahre nach dem fiktiven Jesus gegründet worden
Da Du Fragen immer ausweichst, beantworte Sie bitte
1) Wieso also ist es "Jesus von Nazareth" oder "Jesus von gibt es nicht"
2) Wie kommt der im nicht existierenden Nazareth lebende junge Jesus in den Tempel von Jerusalem (wie Du sagtst), das ist Tagesreisen weit weg
3) Wie und wo trifft der in Jerusalem gefangene Jesus den seit 40 Jahren toten König Herodes, die Leiche ist schon skelettiert
4) Wo kommt der hebräische König Agrippa I her, der in der Bibel nicht exstiert und Jesus in Caesarea verurteilt. Agrippa I stirbt 10 Jahre danach im Theater von Caesarea, sein Nachfolger Agrippa II wird etwa 30 Jahre später biblisch erwähnt
5) Wie trifft der in Jerusalem gefangene Jesus den in seinem Palast in Caesarea regierenden Pontius Pilatus, das sind 4 Tagesreisen hin und wieder 4 zurück. Römische Soldaten gab es ebenfalls nur in Caesarea mit dauerhaft anwesenden 2 Legionen.
Wieso weiche ich Fragen immer aus? Ich habe doch zugegeben, dass sicher nicht alles, was in den Evangelien geschrieben wurde, authentisch ist. Ich habe auch eingesehen, dass es wohl Gründe gibt, anzunehmen, dass der Tempel in Jerusalem wohl noch gar nicht gebaut war, als Jesus mit 12 Jahren dort gewesen sein soll.
Also:
1) Wenn Nazareth wirklich erst 200 Jahre nach Jesu Tod gegründet worden sein soll, dann könnte auch das Matthäus-Evangelium, laut dem Maria und Joseph dort wohnten, erst in dieser Zeit geschrieben worden sein. Ich bin kein Theologe, aber die meisten sind sich wohl einig, dass es nach Markus (also nach 70 n.Chr.), aber noch vor 100 n.Chr. geschrieben wurde, und ich vermute mal, dass die ihre Gründe dafür haben.
Natürlich könnte Nazareth auch irgendwann zwischen 50 und 100 n.Chr. gegründet worden sein und Matthäus das nicht genau gewusst haben. Dass es nach Zerstörung des Tempels gegründet wurde, halte ich jedoch aufgrund der extremen politischen Lage für unwahrscheinlich.
Mit anderen Worten: Selbst wenn es um 50 n.Chr. noch kein Nazareth gab, also auch zu Jesu Lebzeiten noch nicht, könnte es schon existiert haben, als die Evangelisten ihre Schriften niederlegten.
Daneben könnte Nazareth aber auch so klein und unbedeutend gewesen sein, dass es einfach nicht erwähnt wurde.
Laut Wikipedia (siehe unter "INRI") könnte "Nazarenus" aber auch eine andere Bedeutung gehabt haben als "aus Nazareth". Der Begriff soll demnach auf eine Tauf- und Lehrtätigkeit hingedeutet haben. Das wäre dann wohl analog zu "Johannes der Täufer" zu verstehen. Vielleicht weiß jemand anderer aus dem Forum genaueres darüber.
2) Früher waren mehrtägige Reisen zu Fuß nichts Ungewöhnliches, und mit zwölf Jahren war Jesus auch kein kleines Kind mehr. Im Gegenteil: In religiösem Sinne galt er in dem Alter als erwachsen. Und warum sollte es so unglaubwürdig sein, wenn fromme Juden hin und wieder nach Jerusalem reisten – egal, ob dort gerade ein Tempel stand oder nicht?
3) Die Frage wurde schon beantwortet: Es war nicht Herodes der Große (der übrigens auch im Matthäus-Evangelien schon stirbt, als Jesus noch ein Kind ist), sondern sein Sohn, der sich auch so nannte.
4) Wo steht, dass Herodes (der ja anscheinend identisch mit diesem Aggrippa I. ist) Jesus verurteilte? Nach den Evangelien weigerte er sich und schickte ihn zu Pilatus zurück. Das steht allerdings in nur einem Evangelium. Und was hat das damit zu tun, dass er 10 Jahre später in Caesarea gestorben ist?
5) In Jerusalem war gerade das Passahfest, ein für die Juden extrem wichtiges Fest, zu dem tausende Leute anreisten. Da die römischen Besatzer im Volk unbeliebt waren, mussten sie gerade bei Massenversammlungen mit Unruhen rechnen. Also könnte Pilatus aus diesem Grund extra mit einer Abordnung Soldaten nach Jerusalem gereist sein, um durch seine Anwesenheit Unruhestifter abzuschrecken und evtl. Unruhen sofort im Keim ersticken zu können. 4 Tagereisen waren für das römische Heer keine logistische Herausforderung.
Wo Pilatus sich aufhielt, weiß ich nicht. Er mag in Jerusalem keinen Palast gehabt haben (war ja auch nicht der Kaiser), konnte sich aber sicher problemlos eine angemessene Unterkunft besorgen.

