28-09-2012, 12:23
Erstmals hatte Kemal 1922 das „öffentliche Trinken“ exerziert. Sechs Jahre später erklärte er während einer Rede in Istanbul, ein Rakiglas in der Hand: „In der alten Zeit wurde die tausendfache Menge davon an den schmutzigsten Orten in aller Heimlichkeit getrunken von heuchlerischen Typen, die alle möglichen Schandtaten begingen.Ich bin kein Heuchler, ich trinke auf das Wohl meiner Nation.“ Gerne saß Atatürk bei ein paar Schnäpsen bis spät in die Nacht mit seinen Vertrauten zusammen. Latife, die sich um seine Gesundheit sorgte, tobte dann: „Was, Kemal, du trinkst schon wieder?“ Am Ende behielt sie recht: Atatürk starb 1938 mit 57 Jahren – an Leberzirrhose. Seitdem heißt die Krankheit, ebenso wie der Alkoholismus, der sie verursacht, bei den Türken „Atatürk’ün hastaligi“ („Atatürk-Krankheit“).
Aut viam inveniam aut faciam

