19-08-2012, 22:37
@ Lelinda:
die Beschneidung von Christus durch Mutter Maria habe ich aus dem Internet erfahren, kann hier aber keine Links posten. Danach ist es so, dass die Beschneidungen ursprünglich von den Eltern durchgeführt wurden, in der Regel vom Vater.
Das Jesus aber Gott zum Vater hat, war es dann wohl in diesem Fall die Mutter Gottes, deren Himmelfahrt vor wenigen Tagen gefeiert wurde (am 15. August). Die Beschneidung von Christus besiegelte den Bund mit Gott, in diesem Fall also den Bund von Gott mit Gott.
Die Beschneidung ist, wie du weißt oder bei Wikipedia nachlesen kannst, ein Brauch der alten Ägypter und reicht Jahrtausende zurück. Dieser Brauch der Ägypter wurde übernommen, wie das Fest der Sonnenwende von den Christen (Weihnachtsfest). Christus wurde ja weder am 24.12 geboren, noch im Jahre Null. Natürlich verändert man dann die 'Texte'.
Bei Wikipedia finden wir hierzu auch folgendes:
'Medizinhistoriker vermuten, dass bereits im Altertum die Beschneidung zur Kontrolle des Geschlechtslebens der Sklaven und der Unterschicht dienen sollte, ohne gleichzeitig die Fruchtbarkeit zu beeinflussen. Religionsgeschichtlich kann eine Erklärung des Brauchs als Ablösung vom Menschenopfer gesehen werden. In vorgeschichtlicher Zeit wurden den Göttern, die besänftigt und milde gestimmt werden sollten, Menschen als Opfer dargebracht. Auch war die Kastration von unterworfenen Feinden und Sklaven üblich. Im Zuge religiöser Umbrüche opferte man schließlich nurmehr etwas von jenem Teil des Mannes, der für die Weitergabe des Lebens zuständig und sogar der Ursprungsort für neues Leben war und damit Gott beziehungsweise den Göttern am nächsten stand'.
Auch sehr interessant. Lesen bildet.
die Beschneidung von Christus durch Mutter Maria habe ich aus dem Internet erfahren, kann hier aber keine Links posten. Danach ist es so, dass die Beschneidungen ursprünglich von den Eltern durchgeführt wurden, in der Regel vom Vater.
Das Jesus aber Gott zum Vater hat, war es dann wohl in diesem Fall die Mutter Gottes, deren Himmelfahrt vor wenigen Tagen gefeiert wurde (am 15. August). Die Beschneidung von Christus besiegelte den Bund mit Gott, in diesem Fall also den Bund von Gott mit Gott.
Die Beschneidung ist, wie du weißt oder bei Wikipedia nachlesen kannst, ein Brauch der alten Ägypter und reicht Jahrtausende zurück. Dieser Brauch der Ägypter wurde übernommen, wie das Fest der Sonnenwende von den Christen (Weihnachtsfest). Christus wurde ja weder am 24.12 geboren, noch im Jahre Null. Natürlich verändert man dann die 'Texte'.
Bei Wikipedia finden wir hierzu auch folgendes:
'Medizinhistoriker vermuten, dass bereits im Altertum die Beschneidung zur Kontrolle des Geschlechtslebens der Sklaven und der Unterschicht dienen sollte, ohne gleichzeitig die Fruchtbarkeit zu beeinflussen. Religionsgeschichtlich kann eine Erklärung des Brauchs als Ablösung vom Menschenopfer gesehen werden. In vorgeschichtlicher Zeit wurden den Göttern, die besänftigt und milde gestimmt werden sollten, Menschen als Opfer dargebracht. Auch war die Kastration von unterworfenen Feinden und Sklaven üblich. Im Zuge religiöser Umbrüche opferte man schließlich nurmehr etwas von jenem Teil des Mannes, der für die Weitergabe des Lebens zuständig und sogar der Ursprungsort für neues Leben war und damit Gott beziehungsweise den Göttern am nächsten stand'.
Auch sehr interessant. Lesen bildet.