13-06-2012, 13:55
(13-06-2012, 13:40)Harpya schrieb:(13-06-2012, 13:32)Bion schrieb: Fragen der Evolutionstheorie mit theologischen Positionen zum Entstehen der Arten zu verknüpfen ist nicht zulässig. Es liegt hier ein klassischer Kategoriefehler vor, der von Evolutionstheorie-Kritikern in der Regel nicht zur Kenntnis genommen wird.Ich kenne von keiner Seite nicht mal minimal plausible Modelle, welche das erste Entstehen einer kompletten Zellen mit all ihren inneren Bestandteilen
Wenn man aber über diese Vermengung hinwegsieht, stellt sich die Frage: Welche Modelle, von einiger Plausibilität, hätte den die Theologie zum werden der Arten bisher beigebracht?
und Strukturen annährend begrifflich hypothetisieren.
Chemische Evolution? Wächtershäuser-Theorie? Hier mal ein Vortrag von ihm (*http://www.univerlag.uni-goettingen.de/ring07-08/audio/ring2007-11-20.mp3) Pyritorganismen-Theorie? Hier kann man mehr in kürzester Form nachlesen *http://www.martin-neukamm.de/leben2.html#7
Es gibt weder gut noch böse in der Natur, es gibt keine moralische Entgegensetzung, sondern es gibt eine ethische Differenz. (Gilles Deleuze)