13-06-2012, 10:06
Hallo,
Mit dem Schlammspringer verhält es sich ein wenig anders:
Aus GEO
"Schlammspringer: Landgänger mit Glupschaugen
Der Schlammspringer gräbt sich Erdhöhlen, die er nur bei Niedrigwasser verlässt, um Nahrung zu suchen. Atmen kann der Fisch, der einer Amphibie ähnelt, trotzdem - mit einem Trick: Er trägt in seinem vergrößerten Kieferraum ständig einen Meerwasser-Vorrat mit sich herum. So nimmt er über seine Kiemen Sauerstoff auf und zusätzlich geringe Mengen über seine feuchte Haut.
"
Gibt allerdings mindestens eine Fischart, fällt mir gerade nicht ein, die wirklich lungenähnliches und Kiemen hat.
Der ausgestorbene Vogel Archäopterix, wurde als Vorgänger der heutigen Vögel angesehen. Vertreter der Evolutionstheorie stellen Ähnlichkeit oft gleich mit Abstammungsnachweis. Neue Entdeckungen ergaben dass Archäopterix zur Gattung der Vögel gehörte, aber keine Federn hatte.
Nur Vögel haben Federn. Er hatte Krallen an seinen Flügeln, aber die hat der Vogel Strauß auch. Ebenso wie andere fossile Vögel hatte der Archäopterix zwar Zähne, aber diese unterschieden sich deutlich von denen der Reptilien.
W.E. Swinton vom Britischen Museum der Naturgeschichte behauptet: “Es gibt keine Nachweise in den Fossilien über die Stadien durch die der bemerkenswerte Wandel von Reptil zu Vogel vollzogen wurde.”
Barbara J. Stahl schrieb in “Geschichte der Wirbeltiere: Probleme der Evolution” : “Es gibt keine bekannte fossile Übergangsstruktur zwischen Schuppen und Federn, und moderne Forscher sind nicht bereit eine Theorie auf purer Spekulation zu begründen.”
Er mag gerne ein Zwischending zwischen Reptil und Vogel gewesen sein wenn Du so möchtest.
Er hat sich aber nicht weiterentwickelt, sondern ist ausgestorben.
Irgend ein Zwischenstadium das gleichzeitig Endpunkt ist ist evolutionär ja nicht von Interesse, wenn es um Weiterentwicklung geht.
(13-06-2012, 09:00)Keksdose schrieb: Einmal der Archäopterix (ich hoffe, der Name stimmt^^), ein Tier das zwar eindeutig ein Vogel ist, allerdings zahlreiche Merkmale eines Reptils aufweist. Er ist sozusagen halb Dino, halb Vogel. (Ich hab die letzte Klausur meines Lebens über das Viech geschrieben... jey!)Ich fange mal mit dem Schlammspringer an,da hast Du wahrscheinlich bisschen was verwechselt, du meinst wahrscheinlich diese Felsenechsen, die auf den Brandungsfelsen Wärme tanken, bis Sie sich wieder zur Algensuche ins Meer stürzen.
Zum zweiten (derletztdin in 3sat oder so) ein Fisch, der fast sein gesamtes Leben an Land verbringt: Er "klebt" gewissermaßen am Fels und lässt sich zwecks Überleben (der Junge hat ja Kiemen) von der Brangung überspülen, ernährt sich meiner Erinnerung zufolge von Algen, lebt zweifelsfrei an Land.
Tja, ein Bild find ich grad in Googel nicht. Wenn ichs gefunden hab, kann ichs ja noch kurz dazuposten.
Mit dem Schlammspringer verhält es sich ein wenig anders:
Aus GEO
"Schlammspringer: Landgänger mit Glupschaugen
Der Schlammspringer gräbt sich Erdhöhlen, die er nur bei Niedrigwasser verlässt, um Nahrung zu suchen. Atmen kann der Fisch, der einer Amphibie ähnelt, trotzdem - mit einem Trick: Er trägt in seinem vergrößerten Kieferraum ständig einen Meerwasser-Vorrat mit sich herum. So nimmt er über seine Kiemen Sauerstoff auf und zusätzlich geringe Mengen über seine feuchte Haut.
"
Gibt allerdings mindestens eine Fischart, fällt mir gerade nicht ein, die wirklich lungenähnliches und Kiemen hat.
Der ausgestorbene Vogel Archäopterix, wurde als Vorgänger der heutigen Vögel angesehen. Vertreter der Evolutionstheorie stellen Ähnlichkeit oft gleich mit Abstammungsnachweis. Neue Entdeckungen ergaben dass Archäopterix zur Gattung der Vögel gehörte, aber keine Federn hatte.
Nur Vögel haben Federn. Er hatte Krallen an seinen Flügeln, aber die hat der Vogel Strauß auch. Ebenso wie andere fossile Vögel hatte der Archäopterix zwar Zähne, aber diese unterschieden sich deutlich von denen der Reptilien.
W.E. Swinton vom Britischen Museum der Naturgeschichte behauptet: “Es gibt keine Nachweise in den Fossilien über die Stadien durch die der bemerkenswerte Wandel von Reptil zu Vogel vollzogen wurde.”
Barbara J. Stahl schrieb in “Geschichte der Wirbeltiere: Probleme der Evolution” : “Es gibt keine bekannte fossile Übergangsstruktur zwischen Schuppen und Federn, und moderne Forscher sind nicht bereit eine Theorie auf purer Spekulation zu begründen.”
Er mag gerne ein Zwischending zwischen Reptil und Vogel gewesen sein wenn Du so möchtest.
Er hat sich aber nicht weiterentwickelt, sondern ist ausgestorben.
Irgend ein Zwischenstadium das gleichzeitig Endpunkt ist ist evolutionär ja nicht von Interesse, wenn es um Weiterentwicklung geht.
