10-06-2012, 23:15
(10-06-2012, 22:03)schmalhans schrieb: Warum aber zusätzlich die Komponente Gott als Sinnstifter einfügen, wenn es doch die Menschen selbst sind?Ähnlich wie in der Naturwissenschaft ist religiöser Glaube ein Bestandteil vieler Weltanschauungen. Das ist einfach eine Feststellung. Du kannst nicht (philosophisch) ernsthaft nach Gründen fragen bei Denkwerkzeugen, die selbst Gründe setzen, was bei Religionen der Fall ist. Sieh die "die Komponente Gott" einfach als intersubjektives Axiom (Denkvoraussetzung, Konvention) sehr vieler Menschen an.
Einen Hinweis hätte ich noch. Man kann vielleicht davon ausgehen, dass das soziale Wesen Mensch evolutionsbiologisch einen Kristallisationspunkt brauchte, um, statistisch gesehen, als Gemeinschaft (Sippe, Horde) gegen Feinde und Naturgewalten zu überleben. Wie einfach sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben zu bewältigen, wenn eine zentrale Macht deren Inangriffnahme anordnet! Man bedenke, wie diese Befehle gewonnen wurden: Gemeinsames Palaver, Musik, Trommeln, Tanz, bis der Geist sprach. Selbst, sich gegenseitig bis zur Extase anzuschreien, kann diesen Geist herbei rufen. Parlamentarische Demokratie auf prähistorisch!
(10-06-2012, 22:03)schmalhans schrieb: Angst vor der Verantwortung? Vor dem eigenen Ich? Der eigenen Kreativität? Dem, was hinter der "Komponente Gott" verborgen liegt?Nein, keine Angst vor Verantwortung oder Kreativität, sondern die zentrale "Ewigkeitsdimension", also die permantente Sorge um Verandwortung und Kreativität!
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard