18-03-2012, 18:12
(15-03-2012, 19:20)Bion schrieb: Es ist nicht Aufgabe des Historikers, widerspruchsfreie Bilder zu konstruieren, wenn die Quellen das nicht hergeben.Hab ich auch nicht behauptet. Nur wenn die Quellen das hergeben ...
(15-03-2012, 19:20)Bion schrieb: 1.Hab ich mehr draus gemacht? Ich habe nur darauf hingewiesen, dass gerade die Erwähnung von Gallio in Apg 18,12-17 mal ein Argument gegen die Glaubwürdigkeit der Apg war, als Illustration dazu, dass das Argument "es steht nur in der Bibel, nirgend sonst" noch kein wirkliches Argument gegen die Glaubwürdigkeit einer biblischen Schrift ist.
Die Gallio-Inschrift, die Du als Beweis für die Authentizität der Apg bemüht hast, sagt nüchtern gesehen nur aus, dass ein Mann namens „Gallio“ (Senecas Bruder) Statthalter der Provinz Achaia gewesen war und der Verfasser der Apg das gewusst hat.
Wenn man, wie es überwiegend angenommen wird, das Zusammentreffen des Statthalters mit Paulus für historisch hält, ist die Gallio-Inschrift ein wichtiges Zeugnis für die Datierung des Aufenthalts des Paulus in Korinth (wahrscheinlich 51, ev. auch 52 nC). Nicht mehr und nicht weniger!
(15-03-2012, 19:20)Bion schrieb: 2.Hier setzt du voraus, dass der Galaterbrief nach dem Apostelkonzil geschrieben wurde. Ich habe die Gründe genannt, das zu bezweifeln.
Vergleich die Berichte zum Antiochenischen Streit (Gal 2,11ff. – Apg 11,2f.) und zum Ergebnis des Apostelkonzils (Gal 2,6 – Apg 15,20).
(15-03-2012, 19:20)Bion schrieb: Von der Schärfe der Auseinandersetzung ist in der Apg nicht zu lesen.Nichts zu lesen stimmt so nicht, in Apg 15,7 wird ein heftigen Streit erwähnt. Nur hat Lukas offensichtlich ein Intreresse, den Streit nicht allzu groß darzustellen.
(15-03-2012, 19:20)Bion schrieb: Von den Vorgaben für die Heidenchristen nach Apg weiß Paulus nichts.Als er den Galaterbrief schrieb, wusste er natürlich nicht, was einige Monate (?) später beschlossen wurde. So what?
(15-03-2012, 19:20)Bion schrieb: Diese Datierung kenne ich von Colin J. Hemer (The Book of Acts in the Setting of Hellenistic History, Tübingen 1989). Hemer meint, Gal wäre um diese Zeit am Orontes verfasst worden. Auf die Frage, warum sich Paulus in dieser Phase seines Wirkens nicht selbst nach Galatien aufgemacht hat, um die offensichtlich gravierenden Probleme zu lösen, bleibt Hemer die Antwort schuldig.Die Frage stellt sich unabhängig von jeder Datierung, welche würdest du denn nennen? Paulus kann in Antiochia unabkömmlich gewesen sein, nach Gal 2,11ff hatte der Streit in Antiochia offenbar schon begonnen ... Wir können nicht behaupten, dass wir die Gründe kennen, aber es ist nicht schwer, mögliche Gründe zu finden.
Das Buch von Hemer ist übrigens posthum erschienen, in gewissermaßen "unfertigem" Zustand. Da können wir davon ausgehen, dass Hemer darin nicht alles schreibt, was er in einem fertigen Buch (reif zur Veröffentlichung) geschrieben hätte.
(15-03-2012, 19:20)Bion schrieb: Die Frühdatierung des Galaterbriefs ist unter Theologen und Kirchenhistorikern eine Minderheitenmeinung.Das gilt sviw nur für den deutschsprachigen Raum. Im englischsprachigen Raum ist die Frühdatierung die Mehrheitsmeinung. Kannst du übrigens bei Breytenbach (Paulus und Barnabas in der Provinz Galatien) lesen, wenn ich mich richtig erinnere im Vorwort des Buchs.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"