(11-01-2012, 10:40)Theodora schrieb: Bei den Berberfrauen (Amazighen/Tuareg/Kabylen) handelt es sich nicht um ein Zeichen weiblicher Unterwerfung oder Unterdrückung.
Maria, Anna (Mutter Marias) werden mit Schleier - Stoffbahn über Schulter und Kopf - dargestellt.
Eine Burka ist definitiv ein sichtbares Zeichen weiblicher Unterdrückung.
seh ich auch so.
die burka ist meines erachtens ein zeichen für starke fundamentalisierung.
eben auch die fundamentalisierung evtl. ein zeichen für eine ängstlich gewordene gesellschaft.
(11-01-2012, 10:40)Theodora schrieb: Und die subtilen Merkmale und Zeichen? Der Schleier, Kopftuch, Perücke usw... sind sichtbare Merkmale, dahinter wirken Normen, Regeln, Traditionen, Menschenbilder, Frauenbilder ect...., aber auch praktische Funktionen (Schutz vor Wind, Sand, Hitze), die ein Kleidungsstück erfüllen soll. Kleidung ist ein so vielschichtiges Thema.
ja genau, eine frau - die in der regel kein kopftuch trägt - meinte mal zu mir das ist ein anderes "positives gefühl im zusammenhang mit dem glauben" bekommt. das hatte ich schon desöfteren mal mitbekommen. daher denke ich das es schon einen bezug zu religion daher hat.
nur wies dann durch strukturen dann "verbindlich" gestaltet wird und "archaisiert", kein plan.. egal.