(27-09-2011, 00:28)petronius schrieb:(25-09-2011, 14:57)Theodora schrieb: Eine wunderbare Rede, die Papst Benedikt im Bundestag gehalten hat
da sind viele,und nicht nur ich, anderer meinung
Ich halte im übrigen diese Rede ebenfalls für hervorragend. Das haben sehr viele ebenfalls gesagt und geschrieben - ohne überhaupt Christ zu sein.
Welch eine Tragik, dass es da verschiedene Meinungen gibt.
(27-09-2011, 00:28)petronius schrieb:(25-09-2011, 14:57)Theodora schrieb: Wer sich für den Inhalt interessiert, wird sich dafür öffnen und selber darüber nachdenken
stell dir vor, das tun viele, und grade die, die sie nicht für gut halten
Was sollen denn diese zickigen Bemerkungen, petronius? Du beißt irgendwie jeden in den Waden, der sich anders bewegt als Du.
Theodora hat einfach ihre Meinung geschrieben, und Du musst allein dies bemeckern, dass jemand seine Meinung geschrieben hat.
Ach, ich sehe: Du willst herausstellen, dass Du genau weißt - vermutlich in aller Schnelle wissenschaftliche Umfragen erstellt hast -, dass gerade die, die die Rede nicht für gut gehalten haben, sich der Rede geöffnet haben.
Und die, die die Rede gut finden - die haben sich selbstvrständlich der Rede nicht geöffnet.
Da hast Du es Theodora aber so richtig gegeben. Gut logisch argumentiert, so wie Du es von anderen verlangst.
(27-09-2011, 00:28)petronius schrieb:(25-09-2011, 14:57)Theodora schrieb: Ein paar einzelne "Fremdwörter" befanden sich im Text (Positivismus, Ökologie), was mit Hilfe eines Wörterbuches nachlesbar wäre und dadurch verständlich wird und den Zusammenhang erschließt
davon habe ich aber nicht gesprochen
warum liest du nicht, was ich schreibe, bevor du darauf antwortest?
Theodora hat ja gar nicht Dir geantwortet. Sie hat zum Thema geantwortet.
Dürfen wir jetzt nichts mehr schreiben, petronius - *zitter* -, wozu Du uns vorher nicht aufgefordert hast?
(27-09-2011, 00:28)petronius schrieb: es geht z.b. darum, was ratzinger unter "natur" und "vernunft" versteht, was das von ihm so vielzitierte "naturrecht" eigentlich sein soll usw.
was hast du dazu zu sagen?
Ich bin zwar nicht gefragt von Dir, sondern Theodora, aber ich schlage die Hacken zusammen und erwähne, dass ich hierzu was zu sagen habe:
Wenn man sich mit Philosophiegeschichte beschäftigt, kann man das herausfinden.
Und noch was:
es macht sich professioneller, wenn man - wie in Deinem Einleitungsbeitrag - vorm Kritisieren einer Rede die Rede erst mal selber studiert und nicht Deutungen anderer Leute als Basis der eigenen Kritik nimmt.
Denn das, was Du da wiedergegeben hast, hat der Papst gar nicht gesagt.
Da Du die Mindestvoraussetzungen wissenschaftlicher Kritik nicht anwendest, ist eine Diskussion auf der Basis der Vernunft wohl im Moment nicht möglich?