22-08-2011, 08:25
(21-08-2011, 22:32)Ekkard schrieb: Ich weiß manchmal nicht, worauf einige Teilnehmer hinaus wollen.
ganz recht
auch ich habe oft den eindruck, daß etwas gesagt wird, nur um es im nächsten absatz zurückzunehmen
(21-08-2011, 22:32)Ekkard schrieb: Es kann doch nicht verkehrt sein, fantasievolle Romane, schöne Gedichte, Skulpturen, Bilder und künstlerische Fotos mit viel Intuition und Kreativität herzustellen? Erkenntnis -aber ja doch! Nämlich wie unser Inneres auf Kunstwerke reagiert, und wie erfüllend und bereichernd diese Werke wirken. Es wäre jammerschade, Kunst und kulturelle Leistungen unter dem Aspekt evolutionärer Nützlichkeit zu analysieren.
tut doch auch keiner
und es hat weder mit atheismus noch mit glauben etwas zu tun, ist also hier off topic
(21-08-2011, 22:32)Ekkard schrieb:(21-08-2011, 17:27)Tyko schrieb: ich sagte, dass mir keine art der erkenntnisgewinnung jenseits von empirismus und rationalismus bekannt sei.Mir möchte scheinen, dass deine Anerkennung die poetischen und ästhetischen Aspekte unseres Lebens vernachlässigt
zumindest keine die ich anerkennen würde.(intuition, göttliche inspiration etc.)
wen du mir jetzt noch erklärst, warum es zur "Anerkennung der poetischen und ästhetischen Aspekte unseres Lebens" einer göttlichen inspiration bedarf...
und ich gehe auch mal davon aus, daß tyko mit "erkentnis" ein allgemein gültiges wissen meint und nicht die persönliche befindlichkeit ("wie unser Inneres auf Kunstwerke reagiert" - nämlich bei jedem anders)
wer äpfel mit birnrn vermanscht, kriegt obstsalat. auch eine erkenntnis
(21-08-2011, 22:32)Ekkard schrieb: Und dann fügen wir gleich noch die Legenden und Mythen hinzu, die uns selbsterklärend Regelhaftigkeit, Gut und Böse, Anstand und Versagen nahe bringen. Ist das kein "Erkenntnisgewinn"?
toller erkenntnisgewinn. frag mal die ketzer, die auf den scheiterhaufen verbrannt wurden, was sie von den erkenntnissen aus religiösen "Legenden und Mythen" halten
(21-08-2011, 22:32)Ekkard schrieb: Ist mein Eindruck richtig, dass hier ganze Bereiche menschlicher Erkenntnis aus dem so genannten "musischen Sektor" ausgeblendet werden? Muss man solche Selbstverständlichkeiten zuvor erklären?
ja, ich bitte darum, zu erklären, was "Erkenntnis aus dem so genannten "musischen Sektor" " sein soll
daß du ein stones-typ warst und ich die beatles mochte?
ich bitte doch dringend darum, geschmacksurteile nicht mit dem begriff "erkenntnis" zu adeln
(21-08-2011, 22:32)Ekkard schrieb: Wer schon mal selbstständig(!) einen mathematischen Beweis hat finden wollen oder müssen, weiß, wie viel Intuition dazu nötig ist. In der Tat, wenn er erst einmal gefunden wurde, dann sind die einzelnen Schritte vollkommen folgerichtig und für andere (Mathematiker) nachvollziehbar.
Die Bildung einer neuen Theorie verläuft ebenso intuitiv ab
aber die theorie ist erst etwas wert, wenn sie sich im harten test an der realität bewährt hat. und ich würde erst dann von "erkenntnis" sprechen
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)