Uj - Bion, natuerlich, Du hast Recht (*schaem*)
- "o Freud, ik hoer Dir trapsen!" LOL
- St Erasmus ist nicht von Rotterdam, sodern der Gelehrte wurde nach jenem Patron genannt - und ich meinte ja auch den Bischof und Martyrer von Antiochia, auch einer Hafenstadt - der Ausdruck "Sint Elms Feuer" - wenn bei vor-gewittriger Luft kleine blaue Flaemmchen ueber Takelwerk (Seile) und Segel-Kanten tanzen, hiess das frueher fuer die Seeleute: fang schonmal an zu beten, es kommt ein schweres Wetter auf, es koennte unser letztes werden - so ein Hochsee-Schiff ueberlebte meistens nur 3-5 Jahre, frueher
- dessen 15.Jhd-Bild-Altar-Schilderey sah ich uebrigens (durch Sowjets museal aufbewahrt, weil wohl aus der fruehen Oelmalerei, Luebecker Werkstatt) in Tallinn (Reval), anhand dessen leider darin ausfuehrlich "geschildertes" Martyrium erklaerten manche dann als Beispiel dafuer, wie die "herrschende Klasse der Kirchen mit Unglaeubigen armen Arbeitern zu verfahren gepflegt habe, bevor der Kommunismus die Koepfe von dieser Despotie befreit hat" - abgesehn davon war es wohl eben auch im Seefahrer-Patronats-Zusammenhang, warum Luebeck dies Bild fuer eine estnische Kirche malen liess.
- St Nikolaus ist uebrigens in der Ost-Kirche unter ganz anderem Aspekt hoch verehrt, da fiel er mir auf in russ. Volks-Heiler-Texten (zur Bannung von Krankheiten), die meistens mit Jesu-Mutter Maria, St Nikolaus und St Georg eingeleitet wurden (um 1908 von Voelkerkundlern gesammelt)
- die Verehrung im Westen muss doch auch gestiegen sein nach der Translation seines Grabes aus dem Islam-Bereich nach Bari (wo er auch ein Spezial-Patronat fuer Kinderwunsch innehat, wenn man sich Kinder wuenschte aber nur nach grossen Schwierigkeiten an Kinder kam, bedankt man sich durch eine Wallfahrt nach Bari)
- die Teilnahme am Konzil zu Nicaea ist aber innerkirchlich glaubhaft genug verbuergt und war zuerst der Grund ihn hervorzuheben, normalerweise wurden bis zum 4.Jhd nur Maertyrer kanonisiert, und Paepste, weil das der Hl. Stuhl ist und manche Gegenpaepste sich nebenher tradierten.
- Die Tuerkei tut sich ja schwer, Christen im Land amtieren zu lassen, immerhin duerfen Katholiken es heutzutage (durch dem Umweg ueber den beliebten "Santa Claus" der Touristen) als Mitglieder im St Nikolaus-Verein. Daraus sollte man fast folgern, er ist auch in der Seligkeit Bischof in Klein-Asia und hat ein Auge drauf, wo er dereinst amtierte, egal in welcher "Verkleidung", der Kirche ist es wichtig, ueberhaupt dort amtieren zu duerfen.
mfG WiT :.)
- "o Freud, ik hoer Dir trapsen!" LOL
- St Erasmus ist nicht von Rotterdam, sodern der Gelehrte wurde nach jenem Patron genannt - und ich meinte ja auch den Bischof und Martyrer von Antiochia, auch einer Hafenstadt - der Ausdruck "Sint Elms Feuer" - wenn bei vor-gewittriger Luft kleine blaue Flaemmchen ueber Takelwerk (Seile) und Segel-Kanten tanzen, hiess das frueher fuer die Seeleute: fang schonmal an zu beten, es kommt ein schweres Wetter auf, es koennte unser letztes werden - so ein Hochsee-Schiff ueberlebte meistens nur 3-5 Jahre, frueher
- dessen 15.Jhd-Bild-Altar-Schilderey sah ich uebrigens (durch Sowjets museal aufbewahrt, weil wohl aus der fruehen Oelmalerei, Luebecker Werkstatt) in Tallinn (Reval), anhand dessen leider darin ausfuehrlich "geschildertes" Martyrium erklaerten manche dann als Beispiel dafuer, wie die "herrschende Klasse der Kirchen mit Unglaeubigen armen Arbeitern zu verfahren gepflegt habe, bevor der Kommunismus die Koepfe von dieser Despotie befreit hat" - abgesehn davon war es wohl eben auch im Seefahrer-Patronats-Zusammenhang, warum Luebeck dies Bild fuer eine estnische Kirche malen liess.
- St Nikolaus ist uebrigens in der Ost-Kirche unter ganz anderem Aspekt hoch verehrt, da fiel er mir auf in russ. Volks-Heiler-Texten (zur Bannung von Krankheiten), die meistens mit Jesu-Mutter Maria, St Nikolaus und St Georg eingeleitet wurden (um 1908 von Voelkerkundlern gesammelt)
- die Verehrung im Westen muss doch auch gestiegen sein nach der Translation seines Grabes aus dem Islam-Bereich nach Bari (wo er auch ein Spezial-Patronat fuer Kinderwunsch innehat, wenn man sich Kinder wuenschte aber nur nach grossen Schwierigkeiten an Kinder kam, bedankt man sich durch eine Wallfahrt nach Bari)
- die Teilnahme am Konzil zu Nicaea ist aber innerkirchlich glaubhaft genug verbuergt und war zuerst der Grund ihn hervorzuheben, normalerweise wurden bis zum 4.Jhd nur Maertyrer kanonisiert, und Paepste, weil das der Hl. Stuhl ist und manche Gegenpaepste sich nebenher tradierten.
- Die Tuerkei tut sich ja schwer, Christen im Land amtieren zu lassen, immerhin duerfen Katholiken es heutzutage (durch dem Umweg ueber den beliebten "Santa Claus" der Touristen) als Mitglieder im St Nikolaus-Verein. Daraus sollte man fast folgern, er ist auch in der Seligkeit Bischof in Klein-Asia und hat ein Auge drauf, wo er dereinst amtierte, egal in welcher "Verkleidung", der Kirche ist es wichtig, ueberhaupt dort amtieren zu duerfen.
mfG WiT :.)

